Jetzt eine BaufirÂma verkauÂfen? Mitten im Bauboom? DeutschÂlandÂweit profiÂtieÂren BauunÂterÂnehÂmen und HandwerÂker massiv von der gut laufenÂden KonjunkÂtur. Dank der vielen AufträÂge von HäusleÂbauÂern, IndusÂtrie- und GewerÂbe sowie der öffentÂliÂche Hand stimmen Umsatz und ErträÂge. Dies ist schließÂlich eine perfekÂte AusgangsÂlaÂge für den Verkauf von BauunÂterÂnehÂmen. Die folgenÂden Gründe sprechen dafür.
InhaltsÂverÂzeichÂnis
1. Welche sind die attrakÂtiÂven BaufirÂmen zum Verkauf?
GrundÂlaÂgen-Webinar präsenÂtiert von Nils Koerber
UnterÂnehÂmens-verkauf (M&A) ohne Risiko und Wertverlust
2. FachkräfÂteÂmanÂgel wird zur Konjunkturbremse
3. Wer würde eine BaufirÂma kaufen?
4. Wie entwiÂckeln sich die Preise?
5. Wodurch wird es erschwert, ein BauunÂterÂnehÂmen zu verkaufen?
1. Welche sind die attrakÂtiÂven BaufirÂmen zum Verkauf?
AttrakÂtiÂve BauunÂterÂnehÂmen machten ihre HausaufÂgaÂben: Denn diese Firmen verfüÂgen über ein besonÂdeÂres AlleinÂstelÂlungsÂmerkÂmal. Dies kann SpeziÂal-Know-how sein, mit dem sie erfolgÂreich NischenÂmärkÂte besetzen.
Gut etablierÂte UnterÂnehÂmen in den attrakÂtiÂven BallungsÂräuÂmen und WirtschaftsÂzenÂtren sind ebenfalls gefragt. Viele UnterÂnehÂmen suchen VerstärÂkung im Bereich der DigitaÂliÂsieÂrung der BauplaÂnung oder im Bereich neuer indusÂtriÂelÂler Prozesstechniken.
InterÂesÂsant sind auch TechnoÂloÂgien, die AbläuÂfe verschlanÂken, beschleuÂniÂgen und kostenÂgünsÂtiÂger machen. Käufern bewerÂten diese Firmen tendenÂziÂell höher.
| Tipp1: SchafÂfen Sie ein AlleinÂstelÂlungsÂmerkÂmal, mit dem Sie am Markt herausstechen. |
2. FachkräfÂteÂmanÂgel wird zur Konjunkturbremse
Viele BetrieÂbe verfüÂgen über gut gefüllÂte AuftragsÂbüÂcher bis weit ins kommenÂde Jahr hinein. Doch gutes PersoÂnal ist in der BaubranÂche gegenÂwärÂtig rar. Aufgrund der guten KonjunkÂtur gibt es auch in OsteuÂroÂpa kaum noch ArbeitsÂkräfÂte für den deutschen Markt.
Der FachkräfÂteÂmanÂgel stellt somit ein wachsenÂdes Problem dar. Viele UnterÂnehÂmen wissen deshalb heute nicht mehr, wie sie die Arbeit bewälÂtiÂgen sollen. Aus diesem Grund bietet der Kauf eines BauunÂterÂnehÂmens die MöglichÂkeit eingeÂspielÂte Teams zu übernehmen.
Eine solide MitarÂbeiÂterÂbaÂsis ist dementspreÂchend einer der wesentÂliÂchen FaktoÂren, die UnterÂnehÂmen zur ÜbernahÂme von BauunÂterÂnehÂmen motiviert. Gerade die MitarÂbeiÂter kleineÂrer UnterÂnehÂmen sind jedoch oft vergleichsÂweiÂse alt, was eine geplanÂte NachfolÂge erschwert.
Bevor Sie Ihre Firma verkauÂfen sollten FirmenÂchefs alles daranÂsetÂzen, den MitarÂbeiÂterÂstamm gezielt zu verjünÂgen.
| Tipp 2: SchafÂfen Sie eine solide Mitarbeiterbasis. |
Mangel an UnterÂnehÂmer in BaugeÂwerÂbe deutlich spürbar
Die Köpfe familiÂenÂgeÂführÂter BaufirÂmen sind eher älter. Somit führt der FachkräfÂteÂmanÂgel schon heute zu einem UnterÂnehÂmerÂmanÂgel. Denn junge und gut ausgeÂbilÂdeÂte BauspeÂziaÂlisÂten arbeiÂten lieber angestellt als unterÂnehÂmeÂriÂschen AmbitioÂnen zu folgen. Auf den FachkräfÂteÂmanÂgel der Branche folgt jetzt ein Unternehmermangel.
In 2017 standen im KammerÂbeÂzirk der IHK Osnabrück mehr als 800 mittelÂstänÂdiÂsche BauunÂterÂnehÂmen vor dem FirmenÂverÂkauf. Bis 2022 erhöht sich diese Zahl laut unserer RegioÂnalÂstuÂdie zur UnternehmensÂnachfolge um mehr als 60 Prozent auf über 1.300 UnterÂnehÂmen.
Wir schätÂzen, dass deutlich weniger als die Hälfte der vor dem GenerationsÂwechsel stehenÂden Firmen in der Familie übergeht. InfolÂgeÂdesÂsen steigt die Zahl der zum Verkauf stehenÂden BauunÂterÂnehÂmen in den nächsÂten Jahren vermutÂlich deutlich.
3. Wer würde eine BaufirÂma kaufen?
Nehmen Sie die folgenÂden KäuferÂgrupÂpen für den Verkauf von BauunÂterÂnehÂmen in den Blick:
- BaukonÂzerÂne: Große BaukonÂzerÂne sind als strateÂgiÂsche InvesÂtoÂren konstant auf der Suche nach ZukäuÂfen. Für diese kommen oftmals nur mittelÂgroÂße BauunÂterÂnehÂmen ab einem Umsatz ab fünf oder zehn MillioÂnen in Betracht.
- MittelÂstänÂdiÂsche BauunÂterÂnehÂmen: Gerade beim Verkauf eines kleineÂren BauunÂterÂnehÂmens lohnt es sich, die vielen etablierÂten MittelÂständÂler anzuspreÂchen. SchließÂlich erschlieÂßen diese Firmen über ZukäuÂfe vergleichsÂweiÂse einfach neue RegioÂnen oder erweiÂtern ihre ProduktÂpaÂletÂte. Oftmals ist der AuslöÂser zur Suche auch ein Auftrag in einer neuen Region. InfolÂgeÂdesÂsen suchen viele MittelÂständÂler nachfolÂgend gezielt nach zum Verkauf stehenÂden Bauunternehmen.
- FinanzÂinÂvesÂtoÂren: PrivaÂte-Equity-InvesÂtoÂren oder Family-Offices sind ebenfalls auf der Suche nach zum Verkauf stehenÂden BaufirÂmen. Viele dieser InvesÂtoÂren halten häufig AnteiÂle an BauunÂterÂnehÂmen, die sie im Rahmen einer Buy-and-Build-StrateÂgie schrittÂweiÂse um kleineÂre UnterÂnehÂmen ergänÂzen.
Somit erlebt die BaubranÂche die aus dem Handwerk und anderen Branchen bekannÂte KonsoÂliÂdieÂrung kleineÂrer und mittleÂrer Unternehmen. - ManageÂment-Buy-Ins (MBIs): Gerade BauunÂterÂnehÂmen mit einer UmsatzÂgröÂße zwischen zwei und fünf MillioÂnen Euro sind für branchenÂerÂfahÂreÂne MBIs interÂesÂsant. Denn viele dieser MBIs finanÂzieÂren mit Ihrem EigenÂkaÂpiÂtal solche UnterÂnehÂmensÂnachÂfolÂgen oft erfolgÂreich. f
| Tipp 3:VerschafÂfen Sie sich ein klares Bild über die Nachfrage |
4. Wie entwiÂckeln sich die Preise?
Noch sind die Zeiten für den Verkauf von BauunÂterÂnehÂmen gut. Denn gerade die mittelÂgroÂßen UnterÂnehÂmen erzieÂlen im langjähÂriÂgen Vergleich gute Preise.
Die BaubranÂche ist allerÂdings stärker von der KonjunkÂtur als andere Branchen beeinÂflusst. KonjunkÂturÂrückÂgänÂge, steigenÂde BauzinÂsen oder auch nur ein Rückgang des AuftragsÂeinÂgangs verschlechÂtert die VerkaufsÂausÂsichÂten. InfolÂgeÂdesÂsen reduzieÂren sich oftmals auch die Firmenbewertungen.
| Tipp 4:BehalÂten Sie die KonjunkÂtur und ihren Einfluss auf den FirmenÂwert im Auge |

5. Wodurch wird es erschwert, ein BauunÂterÂnehÂmen zu verkaufen?
WesentÂlich für einen erfolgÂreiÂchen UnterÂnehmensÂverkauf sind nachhalÂtig erwirtÂschafÂteÂte GewinÂne und ein zukunftsÂfäÂhiÂges GeschäftsÂkonÂzept mit klaren AlleinÂstelÂlungsÂmerkÂmaÂlen. Die folgenÂden Punkte erschweÂren jedoch den Verkauf von Bauunternehmen:
| Tipp 5:IdentiÂfiÂzieÂren Sie Risiken und treffen Vorkehrungen |
FehlenÂde zweite Führungsebene
BranchenÂbeÂobÂachÂter erwarÂten gerade für kleineÂre und mittleÂre BaufirÂmen eine weiteÂre KonsoÂliÂdieÂrung. Denn für FamiliÂenÂunÂterÂnehÂmen mit UmsätÂzen im einstelÂliÂgen MillioÂnenÂbeÂreich gilt es oft, eine weiteÂre HerausÂforÂdeÂrung zu bewältigen.
Die StrukÂtuÂren dieser UnterÂnehÂmen sind vielfach auf den Inhaber zugeschnitÂten. Vielen dieser UnterÂnehÂmen fehlt schlicht eine zweite FührungsÂebeÂne, die das UnterÂnehÂmen ohne den Chef in Gang hält.
Der Aufbau einer zweiten FührungsÂebeÂne oder die EinstelÂlung eines familiÂenÂfremÂden GeschäftsÂfühÂrers ist hier anzuraÂten.
Hoher AltersÂdurchÂschnitt von MitarÂbeiÂtern und Maschinen
AbhänÂgigÂkeiÂten zu wenigen GroßkunÂden, ein überalÂterÂter MaschiÂnenÂpark oder ein höherer AltersÂdurchÂschnitt der BelegÂschaft erschweÂren den Verkauf von BauunÂterÂnehÂmen zusätzlich.
GeograÂfiÂsche Lage beeinÂflusst Investition
Gerade beim Verkauf von BauunÂterÂnehÂmen oder HandwerksÂbeÂtrieÂben stellen wir fest, dass die geograÂfiÂsche Lage für ÜbernehÂmer eine große Rolle spielt. GrößeÂre InvesÂtoÂren suchen oft nach verkehrsÂgünsÂtig gelegeÂnen StandÂorÂten. IdealerÂweiÂse liegen diese in der Nähe von BallungsÂräuÂmen und ermögÂliÂchen ProjekÂte in bis zu 100 KilomeÂtern EntferÂnung.
UngünsÂtiÂge Rand-, Grenz- und InselÂlaÂgen wirken sich schnell auf den ProjektÂerÂfolg oder den erzielÂbaÂren Kaufpreis aus. Oftmals kommen hier MBIs zum Zug, die eine besonÂdeÂre persönÂliÂche BezieÂhung zu der Region haben.
Für MBIs spielt die geograÂfiÂsche Lage des UnterÂnehÂmens eine noch größeÂre Rolle. SchließÂlich wollen die wenigsÂten EinzelÂinÂterÂesÂsenÂten gemeinÂsam mit ihrer Familie für einen UnterÂnehmensÂkauf umzieÂhen. InfolÂgeÂdesÂsen reduziert sich die PendelÂbeÂreitÂschaft meist auf maximal eine Stunde Fahrzeit.
UngenüÂgend vorbeÂreiÂteÂter Transaktionsprozess
Eine gute VorbeÂreiÂtung des ÜbergaÂbeÂproÂzess zahlt sich für den VerkäuÂfer immer aus. Denn KaufinÂterÂesÂsenÂten erwarÂten vor einem ErstgeÂspräch aussaÂgeÂkräfÂtiÂge UnterÂlaÂgen, die das GeschäftsÂmoÂdell und ein belastÂbaÂres und vor allem bereiÂnigÂtes ZahlenÂwerk darstellt. Deshalb sollte ein ExperÂte den UnterÂnehÂmensÂwert berechÂnen und ggf. von einem WirtschaftsÂprüÂfer begutÂachÂten lassen.
Gerade im Handwerk und BauweÂsen stellen wir gegenÂwärÂtig eine ungenüÂgenÂde FokusÂsieÂrung seitens der KäuferÂseiÂte fest. Dies hat viel mit der aktuell gut laufenÂden BaukonÂjunkÂtur zu tun.
Denn gerade aufgrund der vielen operaÂtiÂven ErforÂderÂnisÂse aktuelÂler BauproÂjekÂte geraten gerade für mittelÂstänÂdiÂsche BaufirÂmen strateÂgiÂsche WachsÂtumsÂproÂjekÂte schnell aus dem Fokus.
InfolÂgeÂdesÂsen verlänÂgern sich die AbstänÂde zwischen den einzelÂnen SchritÂten teilweiÂse um mehreÂre Wochen und somit die GesamtÂdauÂer der ProjekÂte deutlich.
Sie fragen sich, ob es für Sie lohnensÂwert sein könnte, Ihre BaufirÂma zu verkauÂfen? Dann nehmen Sie gerne unsere UnterÂnehmensÂverkauf Beratung in Anspruch oder rufen Sie mich jetzt unter 05461 80 92 840 an.
Das könnte Sie auch interessieren:
KostenÂfreiÂes Webinar: Die sieben teuersÂten Fehler beim Unternehmenswert
InterÂview: Die innerÂfaÂmiÂliäÂre UnternehmensÂnachfolge gut vorbereiten
3 PraxisÂtipps zur VorbeÂreiÂtung einer Unternehmensnachfolge
Wie finden Sie seriöÂse Berater für den Unternehmensverkauf?
Die Kosten einer UnternehmensÂnachfolge oder eines M&A-Projektes
Foto: ©11066063 / pixabay (CCO)
Der Fokus von InvesÂtoÂren liegt ganz klar auf BaufirÂmen in BallungsÂräuÂmen oder in attrakÂtiÂven WirtschaftsÂzenÂtren. Klare AlleinÂstelÂlungsÂmerkÂmaÂle oder eine SpeziaÂliÂsieÂrung, besonÂdeÂre technoÂloÂgiÂsche KompeÂtenz bei der ProjektÂabÂwickÂlung oder der DigitaÂliÂsieÂrung der BauplaÂnung machen zum Verkauf stehenÂde BauunÂterÂnehÂmen für InvesÂtoÂren interÂesÂsanÂter. Oft gesucht werden aktuell auch SpeziaÂlisÂten für den BreitÂbandÂausÂbau.
BaukonÂzerÂne und kleineÂre MittelÂständÂler sind klassiÂsche strateÂgiÂsche InvesÂtoÂren. Im Rahmen ihrer WachsÂtumsÂstraÂteÂgie suchen diese vielfach zum Verkauf stehenÂde BauunÂterÂnehÂmen als neue Standorte. WeiteÂre InterÂesÂsenÂgrupÂpen sind klassiÂsche FinanzÂinÂvesÂtoÂren oder auch branchenÂerÂfahÂreÂne ManageÂment-Buy-In-KandiÂdaÂten. LetzteÂre sind insbeÂsonÂdeÂre für familiÂenÂgeÂführÂte BaufirÂmen interÂesÂsant, die aufgrund ihrer UmsatzÂgröÂße für FinanzÂinÂvesÂtoÂren und StrateÂgen zu klein sind.
1. AbhänÂgigÂkeit von wenigen GroßkunÂden und ertragsÂschwaÂche GeschäftsÂmoÂdelÂle.
2. AbhänÂgigÂkeit des ManageÂments von EinzelÂperÂsoÂnen. FehlenÂde zweite FührungsÂebeÂne.
3. Hohes Alter von MitarÂbeiÂtern, MaschiÂnen und Anlagen.
4. Ein ungenüÂgend vorbeÂreiÂteÂter TransÂakÂtiÂonsÂproÂzess.
5. UngünsÂtig gelegeÂne Standorte.


