Generationswechsel im Familienunternehmen: Werte sichern und Firmengeschichte fortführen

Familien, die ihre Unternehmenswerte konfliktfrei und sicher auf eine neue Generation übertragen möchten, unterstützen wir mit dem ganzheitlichen KERN-Familienprozess. Mit Beratung, Moderation, Coaching und Mediation, ermöglichen wir eine sichere Zukunft und die Fortführung der Firmen- und Familiengeschichte.

Der ganzheitliche KERN-Familienprozess für den Generationswechsel

Klärung des Status

Klärung des innerfamiliären Status sowie der Anliegen und Ziele in Bezug auf den Generationswechsel.

Mehr erfahren >

Einzel- und Gruppengespräche

Einzel- und Gruppengespräche mit allen Mitgliedern des Familiensystems zur Ermittlung der individuellen Interessen.

Mehr erfahren >

Familienkonferenz

Erarbeitung von lösungsorientierten Maßnahmen. Integration wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und emotionaler Aspekte.

Mehr erfahren >

Mediation

Einleitung eines strukturierten Mediationsprozesses zur Lösung von Konflikten unter dem "win-win"-Prinzip.

Mehr erfahren >

Beratung und Coaching

Umsetzung von Maßnahmen und Begleitung nach Bedarf durch Beratung oder Coaching. Ihr Bedarf entscheidet.

Mehr erfahren >

Finanzierungspartner

Optional unterstützen wir die Finanzierung eines Generationswechsels, deren Zeit- und Informationsbedarf häufig unterschätzt wird.

Mehr erfahren >

Wie Ihr Generationswechsel zum Erfolg wird. Der Experten-Ratgeber für Familienunternehmen.

Geballte Kompetenz und kompakte Informationen. 30 KERN-Experten haben für Sie auf 150 Seiten die wichtigsten Informationen für Ihren erfolgreichen Unternehmensverkauf zusammengefasst.

Es hilft enorm, eine neutrale Persönlichkeit als Ansprechpartner für alle Mitglieder der Familie zu haben.

Unsere innerfamiliäre Nachfolge und das Coaching meiner Söhne wurde von Herrn Koerber sehr einfühlsam und engagiert betreut. Viele Einsichten und Aktivitäten wären in unserer Familie ohne die KERN-Begleitung unseres Generationswechsels außen vor geblieben. Es hilft enorm, einen Blickwinkel von außen zu erhalten und eine neutrale Persönlichkeit, als Ansprechpartner für alle Mitglieder der Familie, zur Verfügung zu haben.

K.S., Unternehmer aus Essen , Personaldienstleister

Eltern und Kinder aus Familienunternehmen haben daraus einen ganz konkreten Nutzen

Unsere Kunden sind mittelständische Unternehmen und die Herausforderungen in Sachen Generationswechsel, Unternehmensverkauf oder Notfallvorsorge sind bei uns „Dauerbrenner“. Wir arbeiten seit Jahren mit Herrn Koerber und KERN zusammen und schätzen sein Praxiswissen und das orientierte Training sowie Coaching. Eltern und Kinder aus Familienunternehmen haben daraus einen ganz konkreten Nutzen.

W.S., Weiterbildungsinstitut aus Rheda-Wiedenbrück , Leiter einer bundesweit tätigen Akademie für Handelsunternehmen

Für uns als Familienunternehmen war die Begleitung durch Herrn Koerber ein großer Gewinn

Für uns als Familienunternehmen, verbunden mit den vielfältigen Herausforderungen des zukünftigen Generationswechsels, war die Begleitung durch Herrn Koerber ein großer Gewinn. Besonders durch die Mediation können wir uns heute gegenseitig besser verstehen und mit Konflikten anders umgehen. Wir empfehlen bei Problemen in der Nachfolge die Zusammenarbeit mit den Experten von K.E.R.N!

J.M., Unternehmer aus Osnabrück , Produzierendes Handwerk, Groß- und Einzelhandel

Ich habe die Zusammenarbeit mit KERN sehr genossen

Ich habe die Zusammenarbeit mit KERN sehr genossen und freue mich als Vertreter der Käuferseite immer, wenn Verkäufer – insbesondere Familienunternehmen – ganzheitlich beraten werden und gezielt auf einen Verkauf vorbereitet werden.

F.H., verantwortl. M&A-Manager in NRW , Internationaler Dienstleistungskonzern

... sehr zufrieden und würde Kern jederzeit und uneingeschränkt weiterempfehlen

Besonders gut an KERN und Herrn Ingo Claus hat mir der sehr professionelle und vertrauensvolle Umgang mit mir als Unternehmensverkäufer und den Interessenten gefallen. Herr Claus handelte stets lösungsorientiert und stand in einem ständigen Dialog zwischen mir als Verkäufer und den potenziellen Erwerbern. Auch wenn es am Ende zwar nicht zu einem Verkaufsabschluss gekommen ist, was äußeren Umständen geschuldet war, so bin ich mit der geleisteten Arbeit von KERN, Herrn Claus, sehr zufrieden gewesen und würde KERN und ihn jederzeit und uneingeschränkt weiterempfehlen.

M.B., Unternehmer aus Niedersachsen , Inhaber einer Bauträgergesellschaft

Nach einem längeren Auswahlprozess haben wir uns für KERN entschieden

Bei einem Unternehmensverkauf gibt es naturgemäß nicht mehrere Chancen. Deswegen ist die Wahl des richtigen Unternehmensberaters so wichtig. Nach einem längeren Auswahlprozess haben wir uns für KERN und Holger Habermann entschieden. Mit sehr großem und persönlichen Engagement hat Herr Habermann alle inhaltlichen wie auch führungstechnischen Aufgaben erfolgreich gemeistert. Besonders hervorheben möchte ich die weitreichende Sachkenntnis, das methodische Herangehen, die sachliche, ruhige Art und Weise und die Geradlinigkeit in der Diskussion.

H.K., Unternehmer aus Bayern , Inhaber eines Unternehmens für Informationstechnologie

... unser Ziel erreicht und können eine Zusammenarbeit mit KERN unbedingt empfehlen

Mir wurde im Rahmen unseres Unternehmensverkaufs das Team von KERN empfohlen und wir sind im Rückblick sehr froh, diesen Tipp bekommen zu haben. Der Verhandlungsprozess beim Verkauf war komplex, langwierig und manchmal von emotionalen Missverständnissen im Ergebnis bedroht. Dank der großen Erfahrung und dem Geschick unseres KERN-Beraters haben wir jedoch unser Ziel erreicht und können eine Zusammenarbeit mit KERN unbedingt empfehlen.

J.F. , Unternehmer im Raum Osnabrück , Handel und technische Dienstleistungen

Besonders die Seriosität und Professionalität haben mir jederzeit ein sicheres Gefühl gegeben

Meine Entscheidung in der Vor-Auswahl hat sich zu 100% als richtig erwiesen. KERN hat von der Aufbereitung meines Unternehmens in einem Exposé, über die Käufersuche, bis hin zur Verhandlungsmoderation und der kompletten Umsetzung meiner Nachfolge, wirklich gute Arbeit geleistet. Besonders die Seriosität und Professionalität haben mir jederzeit ein sicheres Gefühl gegeben. In gut 8 Monaten war unser Ziel erfolgreich erreicht. Ich empfehle KERN gerne weiter.

G.O.K., Unternehmer aus Hamburg , Dienstleister mit eigenen Filialstandorten

Ohne den Blick von außen wären wir wohl nie so schnell und sicher zum Ziel gekommen

Im Rahmen meiner Unternehmensnachfolge war die Fusion mit einem Wettbewerbsunternehmen die ideale Lösung. Das KERN-Team, und ganz besonders Herr Koerber, hat uns als Moderator und Prozessbegleiter sensibel begleitet und die Interessen beider Verhandlungspartner gut miteinander verbunden. Ohne den Blick von außen und die Verhandlungserfahrung, wären wir wohl nie so schnell und sicher zum Ziel gekommen!

J.K. Unternehmer aus Berlin , Handel und Dienstleistungen

Bekannt aus zahlreichen Veröffentlichungen

Häufige Fragen zum Generationswechsel

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Generationswechsel in Familienunternehmen?

Dafür gibt es keine klare Empfehlung. Schließlich muss für einen Generationswechsel in Familienunternehmen der richtige Moment auf beiden Seiten vorhanden sein – für Übergeber und für Übernehmer.

Was wir jedoch aus unseren Erfahrungen empfehlen können ist, dass wenn die nachfolgende Generation bereit steht, die Ausbildungsschritte abgeschlossen sind auch ernsthaft und konkret der Generationswechsel im Familienunternehmen vereinbart werden sollte.

Im Rahmen einer Übergangsphase können dann beiden Seiten, Übergeber und Übernehmer, das Projekt Unternehmensnachfolge umsetzen.

Wie kläre ich grundsätzlich den möglichen Generationswechsel für unsere Familienunternehmung?

Vorab empfehlen wir zu dieser Frage die innere Haltung zu klären. Und dafür, so glauben wir als Experten, geht die Freiheit in dieser so wichtigen Lebensentscheidung vor der Verpflichtung die Nachfolge für das Familienunternehmen antreten zu müssen.

Sprechen Sie mit Ihren Kindern oder näheren Verwandten in Ruhe über die Optionen und Perspektiven einer Unternehmensübernahme durch einen Generationswechsel. Das ist kein Anliegen für mal eben so. Dafür bedarf es Zeit und einen passenden Rahmen.

Lassen Sie sich ggf. in einer solchen, hoch emotionalen Gesprächssituation, von einem neutralen Experten begleiten. ‚
Und geben Sie Ihrem möglichen Nachfolger oder Nachfolgerein ausreichend Zeit dieses Angebot zu überdenken.

Es gibt eine Fülle von Inhalten, die für eine solche Klärung zu einem Generationswechsel in Familienunternehmen von Bedeutung sind.

Nutzen Sie unser Angebot eines kostenfreien Webinars zu diesem Spezialthema unter https://webinaris.co/customer/showtime/8235_die_5_groessten_fehler_beim_generationswechsel_in_familienunternehmen/13052/8235.html?mode=N

Buchen Sie sich jetzt Ihren Platz!

Welche Fähigkeiten sollten meine Nachfolgerin/mein Nachfolger mitbringen?

Es geht bei dieser Frage um die Zukunft der Unternehmung. Nicht um eine subjektive Ähnlichkeit möglicher Gemeinsamkeiten von Übernehmer und Übergeber.

Prüfen Sie idealerweise gemeinsam für den Generationswechsel in Ihrem Unternehmen, welche Führungsqualitäten und Schwerpunkte für die Zukunft der Firma nach der Unternehmensnachfolge von Bedeutung sind.

Oder welche Qualitäten und Positionen ggf. anders besetzt werden müssen, damit die natürlichen Stärken und Kompetenzen Ihres Nachfolgers gut ihre Wirkung entfalten können.

KERN hat hierzu mit Wissenschaftlern und anerkannten Potentialanalysen einen individuellen Unternehmercheck entwickelt. So können Menschen, die eine Führungsnachfolge in einem Unternehmen übernehmen wollen, online Ihre Potentiale prüfen und Ressourcen aufdecken bzw. Eigenschaften gezielt weiterentwickeln.

Unter www.mein-unternehmerprofil.com können Sie sofort loslegen.

Wie kann ich als Übergeber meine neue Rolle nach einem erfolgten Generationswechsel im Familienunternehmen definieren oder entdecken?

Diese wichtige Frage hat für jeden Übergeber vermutlich den höchsten Stellenwert. Es beginnt ein neues Lebenskapitel und das will entdeckt sein und vorbereitet werden.

Dies können wir nicht in der Kürze weniger Sätze für Sie optimal aufklären.

Was wir aber mit unserer Erfahrung auf diesem Gebiet für Sie tun können, ist Ihnen ein ganz besonderes Seminar ans Herz zu legen: https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/seminar-stabwechsel-unternehmensverkauf/

In diesem Seminar arbeiten Sie ganz konkret an dieser Fragenstellung.

Oder Sie lesen das relevante Buch und den Amazon-Beststeller von KERN-Gründer Nils Koerber über „Die Kunst des Loslassens“:

https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/buch-kunst-des-loslassens/

Natürlich auch als Hörbuch verfügbar.

Welche Auswirkungen hat ein Eigentümerwechsel im Generationswechsel eines Familienunternehmens auf auf Partner (Kunden, Lieferanten, Banken, etc.) und in der Öffentlichkeit?

Vermutlich überwiegend eine positive Wirkung. Ihre Kunden, Ihre Lieferanten oder einfach nur die Öffentlichkeit im Mikrokosmos Ihres Unternehmensumfeldes, nimmt die Sicherung einer Unternehmung und derer Arbeitsplätze tendenziell mehrheitlich als eine gute Entwicklung und Botschaft auf.

Bleiben doch so gewachsene Strukturen, Angebote und Bindungen erhalten und können auch zukünftig weiter genutzt werden.

Unser Expertentipp: Nutzen Sie den Generationswechsel in Ihrer Familienunternehmung als gute Botschaft in der Öffentlichkeit und verbinden die regionalen Medien auf allen Ebenen mit diesem Ereignis.

Wie könnte der Generationswechsel und die Unternehmensübergabe intern als auch extern kommuniziert werden?

Alle Mitarbeiter im Unternehmen sollten zuerst erfahren, wenn es in der Familie eine Klarheit zum geplanten Generationswechsel gibt. Das schafft Zuverlässigkeit und Transparenz für die Zeiträume der Übergabephase.

Und sobald im Generationswechsel auch klare Verantwortlichkeiten die Seiten zwischen Übergeber und Übernehmer wechseln, ist aus unserer Sicht auch ein guter Zeitpunkt für die externe Kommunikation.

Wie kommt ein Unternehmenswert zustande und ist der im Generationswechsel überhaupt wichtig?

Es gibt aktuell für Familienunternehmen zwei relevante Wertermittlungsverfahren für den Unternehmenswert:

Das Ertragswertverfahren (IDWS1) und das AWH-Verfahren (besonders für Handwerksbetrieb geeignet).

Mit diesen anerkannten Verfahren kann rechnerisch der Wert einer Unternehmung ermittelt werden und dient zugleich auch als Grundlage für mögliche Beurteilungen durch die Finanzbehörden.

Erweitert macht eine solche Bewertung auch Sinn, weil damit innerhalb einer Familie und mehreren Erben eines Übergebers einer Unternehmung, Transparenz die verschiedenen Werte im Vermögen einer Familie kommen.

Wir von KERN machen fast täglich solche Bewertungen für Familienunternehmen. Für eine schnelle Werteinschätzung und erste, grobe Taxierung hilft auch das Multiplikatorverfahren. In diesem Verfahren werden marktrelevante Werte von anderen Unternehmensverkäufen herangezogen und mit den Ergebnissen einer Unternehmung multipliziert.

Unter https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/kalkulator/ können Sie gratis innerhalb von 5 Minuten eine erste Werteinschätzung online vornehmen. Nutzen Sie unseren Unternehmenswertrechner zu Ihrem Vorteil.

Was ist bei einem Generationswechsel in einem Familienunternehmen hinsichtlich steuerlicher und rechtlicher Aspekte zu beachten?

Die Komplexität von Rechtsformen einer Unternehmung, die steuerlichen Konstellationen von Firma und Personen macht eine Antwort an dieser Stelle unmöglich.

Hier ist grundsätzlich Expertenrat notwendig. Gerade auch in Hinblick auf erbschaftssteuerliche und rechtliche Besonderheiten, die nicht zu unterschätzen sind.

Da sich im politischen Rahmen der Gesetzgebung fortlaufend Änderungen ergeben können, sollten Sie hierzu einen erfahrenen Berater aussuchen und sich, abgestimmt auf Ihre Unternehmens- und Familiensituation, beraten lassen.

Welche Auswirkungen hat ein Generationswechsel in der Unternehmensnachfolge auf die  Finanzierungsstruktur einer Firma?

Das hängt ganz vom gewählten Konstrukt einer Firmenübergabe ab. Wird verschenkt, vererbt oder verkauft?

Je nach Übergabeart, kann und wird ggf. der Übergeber darauf achten, dass er nicht mehr persönlich in der Haftung steht. Die Übernehmer einer Firma übernehmen dann häufig auch die komplette Haftung in allen Finanzierungsangelegenheiten der Firma.

Dies ist jedoch von Fall zu Fall sehr unterschiedlich und sollte unter der Beratung von Experten im Kreise der Übergeber und Übernehmer mit allen Vor- und Nachtteilen abgewogen werden. Und dies betrifft dann nicht nur sachliche Rahmenbedingungen, wie z.B. die Haftung, sondern auch die emotionalen Aspekte in der Konstellation von Übergeber und Übernehmer im Generationswechsel einer Familienunternehmung.

Wie finde ich seriöse Berater für eine Begleitung des Übergabeprozesses im Generationswechsel einer Familienunternehmung?

Achten Sie auf nachgewiesene Referenzen und eine umfangreiche Erfahrung. Mal einen Generationswechsel begleitet zu haben, macht einen Berater noch lange nicht zu einem Experten.

Beim Generationswechsel im Familienunternehmen werden drei System berührt: Die Familien, die Firma selbst und erweitert die Eigentümerstruktur.

Und diese Komplexität der Systeme, der rechtlichen- und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie emotionalen Prozesse, sollte ein seriöser und erfahrener Berater als Know-How zur Verfügung stellen können.

Fragen Sie also konkret nach Referenzen anderer Familien.

Wir bei KERN legen eine Fülle unserer Referenzen ganz konkret offen. Mit weit über 100 Einzelaussagen können Sie sich selbst ein gutes Bild verschaffen: https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/kundenstimmen/

Welche Bücher sind für eine Unternehmensübergabe im Rahmen eines Generationswechsels empfehlenswert?

Da wir von unserer Expertise überzeugt sind, empfehlen wir Ihnen gerne die Bücher aus unserem eigenen Partnerkreis unter https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/buch-kunst-des-loslassens/

Wo liegen bei einem Generationswechsel die häufigsten Probleme?

Da es sich um drei verschiedene Systeme handelt, ist die Komplexität von Familie, Firma und Eigentümerstruktur nicht zu unterschätzen.

Beim Generationswechsel in Familienunternehmen ist die innere Unklarheit der betroffenen Akteure auf Übergeber und Übernehmerseite einer der relevantesten Stolpersteine.

Es sind die emotionalen Hintergründe und sehr unterschiedlichen Funktionslogiken der betroffenen Systeme die Probleme bereiten.

Und wenn Konflikte auftauchen, was eigentlich auch ziemlich normal ist, empfehlen wir beispielsweise Verfahren wie das einer Mediation. Details finden Sie hier: https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/fahrplan-mediation/

KERN Standorte 09/2022