Der Nachfolgermangel bedroht das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Denn Deutschlands Unternehmerschaft altert rasant: In nur fünf Jahren sind mehrheitlich gut 70% aller Unternehmer deutlich über 55 Jahre alt. Dies ist das Ergebnis einer Analyse analog der 79 deutschen IHK-Bezirke. Die von der Beratergruppe KERN durchgeführte bundesweit größte Studie zum Generationswechsel in Unternehmen bestätigt im Zeichen der Corona-Krise den Handlungsdruck von Familienunternehmern in Deutschland mehr denn je. Spitzenreiter bei den Unternehmen mit Nachfolgebedarf ist die Stadt München, gefolgt von Stuttgart, Berlin, Münster, Hannover und Köln. Das Baugewerbe und der Einzel- und Großhandel sind besonders betroffen: In diesen Branchen werden die meisten Unternehmer älter als 55 Jahre sein.
Badanie KERN koncentruje się na rozwoju wiekowym przedsiębiorstw rodzinnych w Niemczech. W sumie przebadano 580.000 przedsiębiorstw w kategoriach obrotów od 250.000 euro do 50 milionów euro.
Jeder zweite Firmenchef älter als 55 Jahre
Darüber hinaus wurde die Anzahl der Geschäftsführer/Gesellschafter und Inhaber in vier Altersklassen strukturiert:
- Rok urodzenia 1971 do dziś
- Rok urodzenia od 1966 do 1970
- Rok urodzenia od 1956 do 1965
- Rok urodzenia 1955 i wcześniej
Für eine gute Übersichtlichkeit wurden dann Unternehmer über 55 Jahre und unter 55 Jahre in der zeitlichen Entwicklung 2020 bis 2025 analysiert.
Das wichtigste Ergebnis der Studie ist die dramatische Alterung deutscher Chefs bei gleichzeitigem Nachfolgermangel. Denn: Die geburtenstärksten Unternehmerjahrgänge dieser Republik müssen langsam an die Rente denken:
- 51% aller Unternehmenslenker sind bereits heute älter als 55 Jahre.
- Die Anzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen, die in Deutschland eine Nachfolge für ihren Chef organisieren müssen, steigt bis 2025 auf rund 70% der Betriebe. Dies betrifft über 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland.
In der Folge wurden die Firmendaten auch nach ihren Branchen unterteilt und geben so eine bisher nicht bekannte Detailschärfe zum Nachfolgermangel einzelner Branchen.
„Es ist wichtig zu verstehen, dass im deutschen Mittelstand mehr als 90% der Familienunternehmen weniger als 25 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 5 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften“, so Nils Koerber, Gründer der Spezialisten für Unternehmensnachfolge, KERN.
Partner KERN Ingo Claus ergänzt: „Durch die Kombination von Corona-Krise und demografischer Entwicklung wird die Sicherung der Nachfolge zum wichtigsten Thema des Mittelstandes. Unternehmer müssen in Zeiten fehlender Fachkräfte Nachfolger für ihre Mitarbeiter, Geschäftsführer und auch sich selbst suchen.“
Die Analyse zeigt, dass in Deutschland schon in fünf Jahren gut 70% aller Inhaber und Führungskräfte 55 Jahre oder älter sind. Mit dieser Altersentwicklung in Familienunternehmen gehen oft auch ein Investitionsstau und ein gefährlicher Substanzverlust einher, warnen die Experten von KERN. Je nach persönlichem Gesundheitszustand der Gesellschafter steht die Mehrheit der deutschen Familienunternehmen innerhalb weniger Jahre vor der Frage, ihre Nachfolge verlässlich und zukunftsorientiert zu regeln.
Nachfolgermangel durch neue Gründerzeit abbauen
„Woher sollen denn die nachfolgenden Unternehmer kommen?“, fragt Ingo Claus vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. „Die geburtenschwachen Jahrgänge erzeugen bereits heute einen dramatischen Fachkräftemangel und ziehen automatisch einen Nachfolgermangel nach sich. Die Organisation erfolgreicher Generationswechsel ist damit auch das größte Zukunftsrisiko für deutsche Familienunternehmen.“ Um dem Unternehmermangel zu begegnen braucht es aus Sicht der Nachfolgespezialisten eine neue deutsche Gründerzeit.
Eine professionelle Vorbereitung und ausreichend Zeit für die Suche sind aus Sicht der Nachfolgespezialisten das A und O für einen Erfolg in dieser auch für Millionen Arbeitnehmer existenziellen Frage. „Erfolgreich organisierte Nachfolgeregelungen werden damit letztlich zu einer Zukunftsfrage für die weitere Entwicklung der Wirtschafts- und Innovationskraft der Bundesrepublik“, so Koerber, der immer häufiger auch vor Beratungsmandaten steht, bei denen aufgrund der Überalterung und eines Substanzverlustes eine Nachfolge wirtschaftlich nicht mehr darstellbar ist.
KERN – Unternehmensnachfolge zählt zu den größten Beratergruppen für Unternehmensnachfolge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Experten konzentrieren sich ausschließlich auf den Kauf- und Verkauf von Familienunternehmen. Als Besonderheit betreuen die mit Zusatzausbildungen qualifizierten Berater als Mediatoren und Coaches auch innerfamiliäre Generationswechselprozesse in Familien.
Über diesen Link haben Sie einen Zugang auf die interaktive Landkarte: https://www.kern-unternehmensnachfolge.com/studie-unternehmensnachfolge-deutschland-2020/
Regionalne dane dokładne, jak również podziały na Regionalne dane dokładne oraz podziały na poszczególne sektory dostępne są na życzenie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bezpłatny webinar: Siedem najdroższych błędów w budowaniu wartości firmy
Interview: Die innerfamiliäre Unternehmensnachfolge gut vorbereiten
Sprzedaż firm budowlanych: Czy to się opłaca w czasach boomu budowlanego?
3 praktyczne wskazówki dotyczące przygotowania sukcesji firmy
Informacje o pracownikach przy sprzedaży firmy: Jak poinformować pracowników?

