Die Gründung einer Genossenschaft erfolgt in der Regel über 5 Schritte:

© Grafik: KERN - Unternehmensnachfolge
1. Ideen entwickeln und Partner gewinnen
Ausgehend von der Grundidee müssen gleichgesinnte Partner gefunden und überzeugt werden, um das Gründungsteam zusammen zu stellen. Anschließend sind das wirtschaftliche Grundkonzept und die Ziele des gemeinschaftlichen Unternehmens zu entwerfen.
Grundlagen-Webinar präsentiert von Nils Koerber
Unternehmens-verkauf (M&A) ohne Risiko und Wertverlust
2. Wirtschaftliches Konzept (Businessplan) und Gründungssatzung entwickeln
Ausgehend vom Grundkonzept ist ein entsprechender Businessplan auszuarbeiten, die Gründungssatzung zu entwerfen und Aufgaben und Kompetenzen (Ämtervergabe) in der künftigen Genossenschaft festzulegen.
3. Gründung der Genossenschaft
Nach der Genehmigung der Beteiligten, ist die Genossenschaft durch Unterzeichnung und Wahl der Organe zu gründen.
4. Zulassungsprüfung
Anschließend ist eine Gründungsprüfung (Wirtschaftskonzept & Satzung) durch den genossenschaftlichen Prüfungsverband zu beantragen, durch den die Ordnungsmäßigkeit der Genossenschaftsziele und der Gründung überprüft wird.
5. Eintragung der Genossenschaft
Nach erfolgreicher Gründungsprüfung wird die Genossenschaft im Genossenschaftsregister eingetragen und kann ihre Tätigkeit aufnehmen.
iteratec - Ein IT-Dienstleister, der den Mitarbeitern gehört
Dass ein solches Modell auf enorm positives Feedback stoßen kann, zeigt der Fall der iteratec GmbH. Die iteratec GmbH wurde 1996 von zwei Personen, Klaus Eberhardt und Mark Goerke gegründet, die derzeit zusammen mit Michael Schulz die Geschäftsführung bilden. Die iteratec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von individuellen Softwarelösungen und die begleitende Unterstützung durch hochwertige Technologie- und IT-Beratung. Waren es 1997 noch 16 IT-Spezialisten, beschäftigt die iteratec GmbH heute über 350 Mitarbeiter an sieben Standorten.
Klaus Eberhardt und Mark Goerke haben sich in den letzten Jahren die Frage gestellt, wie sich die Zukunft einer iteratec GmbH gestaltet, wenn sie eines Tages die iteratec GmbH nicht mehr führen und auch ihre Rolle als Inhaber nicht mehr wahrnehmen können. Für diese Nachfolgeregelung waren verschiedene Varianten wie bspw. ein Verkauf der GmbH an einen Wettbewerber oder die Übernahme durch die Kinder denkbar. Die iteratec lebt jedoch eine einzigartige Kultur, die vor allem durch die Mitarbeitenden als Menschen geprägt ist. Diese Kultur muss man kennen und verstehen, um sie erhalten zu können. Mit einer Änderung der Inhaber besteht daher immer das Risiko, dass sich die Kultur der iteratec in einer Form ändert, die nicht den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht. Daher haben sich Klaus Eberhardt und Mark Goerke entschieden, die iteratec GmbH an diejenigen zu übergeben, denen die Kultur der iteratec bestens vertraut ist: Den Mitarbeitenden selbst.
Gründung der Genossenschaft
Im März 2018 haben Klaus Eberhardt und Mark Goerke im Rahmen eines großen Workshops allen Mitarbeitenden verkündet, dass sie gerne mit den Mitarbeitern zusammen eine Genossenschaft gründen wollen: die iteratec nurdemteam eG. Die Idee war es in diesem Fall nicht, die iteratec GmbH in eine Genossenschaft zu überführen. Die Organisationsform einer GmbH sollte beibehalten und nur die Eigentumsverhältnisse sollten neu geregelt werden, in dem mit der iteratec nurdemteam eG der neue Inhaber der iteratec GmbH entsteht. Jede und jeder Mitarbeitende der iteratec GmbH kann Mitglied in der Genossenschaft werden, und die iteratec nurdemteam eG wird über einen Kredit in zwei Stufen zunächst 49% und in ca. 8 Jahren die übrigen 51% der iteratec GmbH erwerben. Somit kann jede und jeder Mitarbeitende Inhaber der iteratec GmbH werden. Der Kredit wiederum wird über die anteilig an die Genossenschaft ausgeschütteten Gewinne getilgt.
Dieser Vorschlag wurde von den Mitarbeitenden mit Begeisterung und langanhaltenden stehenden Ovationen aufgenommen.
Bilder: KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher
Autorengemeinschaft:
iteratec: Dr. Michael Gebhart, Dr. Zoltan Fazekas, Manuela Braitmaier
KERN: Roland Greppmair, Holger Habermann, Wolfgang Bürger