Der Unter­neh­mens­kauf­ver­trag: Muster, Check­lis­te und die wichtigs­ten Tipps

24. Febru­ar 2022 von Nils Koerber

Der Unter­neh­mens­kauf­ver­trag ist – obwohl nicht immer der Abschluss eines M&A Prozes­ses – ein wichti­ger Meilenstein.

Der Unter­neh­mens­kauf­ver­trag ist – obwohl nicht immer der Abschluss eines M&A Prozes­ses – ein wichti­ger Meilen­stein. Da jeder Unter­nehmens­kauf bzw. -Verkauf auf indivi­du­el­len Gegeben­hei­ten beruht, muss der entspre­chen­de Vertrag diese Details widerspiegeln.

Unter­neh­mer schlie­ßen mit der Zeit unzäh­li­ge Verträ­ge ab. Eine Orien­tie­rung bieten oftmals die regio­na­len Indus­trie- und Handels­kam­mern durch Muster­ver­trä­ge. Diese sind aller­dings auch nur als Muster zu behan­deln. Einzel­fra­gen sollten stets mit einem M&A-erfahrenen Rechts­an­walt oder der Beratung der Indus­trie- und Handels­kam­mern geklärt werden.


Unter­neh­mens­kauf­ver­trag Muster für M&A Transaktionen

Im frühen Stadi­um eines M&A Prozes­ses ist zunächst eine Orien­tie­rung sinnvoll, wie der Vertrag für einen Unter­nehmens­kauf grund­sätz­lich ausse­hen kann. Ein Muster ist hierbei eine große Hilfe und gibt Aufschluss über Umfang, Gestalt oder Inhal­te. Während ohne Zweifel noch indivi­du­el­le Verän­de­run­gen vorge­nom­men werden müssen, ist das folgen­de Muster der erste Schritt zur erfolg­rei­chen Transaktion.

Die Indus­trie- und Handels­kam­mern engagie­ren sich ebenfalls sehr stark zum Thema Unternehmensnachfolge. 

Die IHK-Frank­furt am Main stellt auf ihrer Homepage eine sehr gute, allge­mein gehal­te­ne Kaufver­trags­vor­la­ge zum Download zur Verfü­gung.
Hier können Sie die Vorla­ge zum Unter­neh­mens­kauf­ver­trag der IHK herunterladen.

Im Folgen­den erläu­tern wir Ihnen, was einen Share Deal vs. Asset Deal ausmacht.

Muster­ver­trag Share Deal – Verkauf von Anteilen

Bei einem Anteils­ver­kauf (Share Deal) wechselt nur die Inhaber­schaft an diesen Antei­len; alle von der Gesell­schaft selbst mit Dritten geschlos­se­nen Verträ­ge bleiben grund­sätz­lich unver­än­dert bestehen. Wichtig sind dann unter anderem folgen­de Aspekte:

  • Sind alle vertrag­li­chen Regelun­gen, einschließ­lich Vertrags­nach­trä­gen und -ergän­zun­gen, dokumen­tiert und auffindbar?
  • Entspre­chen alle Verträ­ge dem aktuel­len Stand der Gesetz­ge­bung und Rechtsprechung?
  • Sind die Einkaufs-, Kunden- oder anderen Verträ­ge standardisiert?
  • Enthal­ten Verträ­ge etwa Kündi­gungs­rech­te des Vertrags­part­ners im Falle eines Inhaber­wech­sels, so-genann­te „Change-of-Control“-Klauseln?

Eine umfang­rei­che Vorla­ge, die als Muster­ver­trag für einen Share Deal genutzt werden kann, bietet das Jurafo­rum.

Vertrags­vor­la­ge Asset Deal – Verkauf von Assets

Erwirbt der Käufer im Wege der Einzel­rechts­nach­fol­ge definier­te Vermö­gens­ge­gen­stän­de wie Maschi­nen, Lager­be­stän­de etc. (Asset Deal), gehen die von der Gesell­schaft geschlos­sen Verträ­ge beim Unter­nehmens­verkauf nicht automa­tisch über. In solchen Fällen muss die Vertrags­über­nah­me beson­ders geregelt werden; zumeist ist bei solchen Verträ­gen auch die Zustim­mung des Vertrags­part­ners hierfür erforderlich.

Im Vorfeld eines Firmen­ver­kaufs kann es hilfreich sein, diese Zustim­mung zu einer Vertrags­über­tra­gung bereits standard­mä­ßig in den Vertrag einzu­bau­en oder auch hier indivi­du­ell vorab einzu­ho­len, um im Verkaufs­pro­zess Zeit zu gewin­nen. Ganz beson­de­re Aufmerk­sam­keit ist beim Asset Deal der Übertra­gung von Daten­stäm­men zu widmen. Die DSGVO zieht hierfür relativ enge Grenzen.


Was ist grund­sätz­lich zu beachten?

Der Vertrag für einen Unter­nehmens­kauf wird oftmals auf Basis des zuvor darge­leg­ten „Letter of Intent“ verfasst. In den folgen­den Verhand­lun­gen ergeben sich aus den verschie­de­nen Ansich­ten Kompro­mis­se, die in festen Klauseln enden.

Wichtig ist, dass die zu disku­tie­ren­den Punkte nicht als lästi­ge Feinhei­ten gesehen werden. Jeder später unter­schrie­be­ne Punkt des Vertrags stellt eine Verpflich­tung ein, die sich nicht einfach umgehen lässt. Daher sollte der Prozess der Erstel­lung des Unter­neh­mens­kauf­ver­trags als Chance gesehen werden, alle relevan­ten Details für die Zukunft eindeu­tig festzuhalten.

Ähnlich verhält es sich mit der Due Diligence, die ebenfalls keine Last ist, sondern eine wichti­ge Prüfung für den Erfolg des gesam­ten Prozes­ses darstellt.


Wer erstellt den Erstentwurf?

Der erste Entwurf kann sowohl vom Verkäu­fer als auch Käufer initi­iert werden, wobei es in der Regel der Verkäu­fer ist, der die ersten Entwür­fe anfer­ti­gen lässt. Zumin­dest die entschei­den­den Vertrags­eck­da­ten sollten vom Verkäu­fer aufge­stellt werden. Das hat für die Grund­struk­tur eines Unter­neh­mens­kauf­ver­tra­ges eine hohe Bedeutung.

Zudem ist es legitim, dass die Seite, die für den ersten Entwurf die Verant­wor­tung trägt, auch die eigene Sicht­wei­se deutli­cher formu­lie­ren wird. Da es nahezu unver­meid­bar zu Verhand­lun­gen kommen wird, bei denen der Verkäu­fer Kompro­mis­se einräu­men muss, ergibt sich am Ende ein Vertrag, der für beide Seiten beim Unter­nehmens­kauf annehm­bar ist.

Sie haben vertrau­li­che Fragen?

Portrait von KERN Gründer und Spezialist Nils Koerber lächelnd

Buchen Sie direkt online Ihren Wunschtermin!

Ich freue mich darauf SIe kennenzulernen.

Nils Koerber

Warum man keinen Notar für den Erstent­wurf einschal­ten sollte

Je nach M&A Prozess wird ein Notar für die Beurkun­dung der abschlie­ßen­den Unter­zeich­nun­gen notwen­dig. Für einen Erstent­wurf besteht aller­dings keine Pflicht für eine notari­el­le Beurkun­dung. Dies ist aus Kosten­grün­den auch zu vermei­den, da ein Notar bereit für den Erstent­wurf eine (nicht unerheb­li­che) Gebühr verlan­gen wird. Die Gebühr ist dabei unabhän­gig vom Erfolg des Prozesses.

Ein erfah­re­ner M&A Berater und/oder Rechts­an­walt ist ebenfalls oftmals in der Lage, einen ersten Entwurf für Kaufver­trä­ge zu erstel­len. Ein Verkäu­fer kann mit dem Rechts­an­walt seines Vertrau­ens über die Honorie­rung nach Aufwand, Festpreis oder erfolgs­be­zo­gen verhan­deln. Rechts­an­wäl­te, die auf Unter­neh­mens­ver­käu­fe spezia­li­siert sind, sind nicht immer unmit­tel­bar zu erken­nen. Im Ideal­fall kann der M&A Berater Kontak­te verschaf­fen und Empfeh­lun­gen aussprechen.

Alter­na­tiv zeigt sich oftmals im persön­li­chen Gespräch, wie hoch der Erfah­rungs­schatz des Rechts­an­walts auf diesem Gebiet ist.

  • Sind ihm die spezi­el­len Ansprü­che Ihres M&A Prozes­ses ein Begriff?
  • Hat er bereits erstell­te Kaufver­trä­ge zur Hand, die er als Muster verwen­den kann?
  • Kennt er die Anfor­de­run­gen an einen rechts­si­che­ren Vertrag?

Und dabei sollte es nicht nur einmal im Jahr eine M&A-Rechtsberatung gegeben haben, sondern das Fachwis­sen vieler Trans­ak­tio­nen ist auch in der Rechts­be­ra­tung von hohem Wert für den Mandanten.

Portrai Nils Koerber von KERN M&A Beratung für Unternehmensverkauf und Unternehmensnachfolge

Lassen Sie sich vom M&A Berater Ihres Vertrau­ens einen kompe­ten­ten Rechts­an­walt für den Erstent­wurf Ihres Unter­neh­mens­kauf­ver­trags empfeh­len. So sparen Sie Kosten, sichern sich das beste Know-how und legen den Grund­stein für die weite­ren Verhandlungen.”


Die 10 wichtigs­ten Inhal­te für den Unter­neh­mens­kauf­ver­trag [Check­lis­te]

Neben indivi­du­el­len Elemen­ten, die sich inner­halb von Branchen und einzel­nen Unter­neh­men unter­schei­den, existie­ren grund­le­gen­de Inhal­te, die bei jedem Unter­neh­mens­kauf­ver­trag berück­sich­tigt werden müssen. 

Weite­re Inhal­te im Kaufvertrag

Neben den genann­ten 10 Inhal­ten unserer Check­lis­te sollten zwingend weite­re Fragen im Unter­neh­mens­kauf­ver­trag beant­wor­tet werden. 

  • Sind der Vertrags­ge­gen­stand und der Kaufpreis sowie Kaufpreis­me­cha­nis­mus exakt definiert?
  • Welche Anlagen werden angeführt?
  • Existie­ren relevan­te Forderungen?
  • Existie­ren relevan­te Verbindlichkeiten?
  • Welche Rechte und Verpflich­tung gelten für die Vertragsparteien?
  • Müssen Abgaben geleis­tet werden?
  • Welche Mitwir­kung wird vertrag­lich geregelt?
  • Wie genau hat die Umset­zung zu erfolgen?
KERN-Grafik-zu-den-10-wichtigsten-Elementen-eines-Unternehmenskaufvertrags

Wer übernimmt die Kosten? Käufer oder Verkäufer?

Während es in Deutsch­land grund­sätz­lich möglich ist, nahezu alles vertrag­lich zu regeln, hat sich etabliert, dass der Käufer die Kosten für die mögli­che notari­el­le Beurkun­dung des Unter­neh­mens­kauf­ver­trags trägt. Und der Käufer trägt seine Kosten für seine anwalt­li­che Beratung.

Der Gedan­ken­gang ist hierbei simpel: Im Endef­fekt zahlt der Käufer die Kosten ohnehin. Denn: Wird verein­bart, dass der Verkäu­fer die Kosten zu tragen hat, wird dieser die Kosten aller Wahrschein­lich­keit im Gesamt­preis mit einberechnen.

Achtung: Steuer­li­che und recht­li­che Besonderheiten!

Jeder M&A Prozess obliegt den gelten­den steuer­li­chen und recht­li­chen Regelun­gen. Dies ist jedoch nicht unbedingt als Last anzuse­hen, sondern kann häufig auch Chancen für die Übertra­gung bieten.

Ein Beispiel: Bei der Veräu­ße­rung einzel­nen Wirtschafts­gü­ter einer GmbH im Rahmen eines Asset Deals fallen Gewer­be- sowie Körper­schafts­steu­er an. Veräu­ßert die GmbH statt­des­sen eine Tochter GmbH im Rahmen eines Share Deals, sind die Veräu­ße­rungs­ge­win­ne steuer­frei (5 % des Veräu­ße­rungs­ge­winns werden als nicht abzugs­fä­hi­ge Betriebs­aus­ga­be behandelt).

Im Rahmen der M&A Beratung und/oder Unter­stüt­zung durch einen fachkun­di­gen Rechts­an­walt können solche Möglich­kei­ten bespro­chen werden. Entschei­dend ist, dass die richti­gen Inhal­te im Unter­neh­mens­kauf­ver­trag festge­hal­ten werden und frühzei­tig auf der Verkäu­fer­sei­te ein gutes steuer­li­ches Konstrukt durch­dacht und vorbe­rei­tet werden sollte.


Neben steuer­li­chen Fallstri­cken lauert ein häufi­ger Fehler auch bereits bei der Berech­nung des Unter­neh­mens­wer­tes. Vermei­den Sie diesen Fehler mit unserem Webinar:

Webinar-Die-7-teuersten-Fehler-bei-der-Unternehmensbewertung

Wichti­ge Tipps für die Vertragsverhandlungen

Der Erstent­wurf des Unter­neh­mens­kauf­ver­trags ist unbedingt auch als solcher zu betrach­ten. Er wird unver­meid­bar Passa­gen enthal­ten, die der gegen­über­ste­hen­den Partei nicht zusagen. Als vorbeu­gen­de Maßnah­me für erfolg­rei­che Verhand­lun­gen ist es ratsam, sich in die andere Partei hineinzuversetzen.

  • Welche Punkte werden ihr beson­ders wichtig sein?
  • Kann man hier bereits großzü­gig sein?
  • Welche Punkte sind der anderen Partei weniger wichtig?
  • Können diese zu eigenen Gunsten formu­liert werden?

Eine weite­re Taktik sieht vor, dass bestimm­te Inhal­te bewusst so gestal­tet werden, dass eine Diskus­si­on unver­meid­bar ist. In den Verhand­lun­gen wird bei diesen Inhal­ten nachge­ge­ben, um der gegen­über­ste­hen­den Partei „einen Sieg“ zu ermög­li­chen. Tatsäch­lich ist der gemach­te Kompro­miss aber genau das Ergeb­nis, das von Beginn an angestrebt wurde.


Bonus: Weite­re Verträ­ge beim Unternehmensverkauf

Wenn Sie eine Firma verkau­fen, wird die Trans­ak­ti­on in der Regel nicht nur vom Unter­neh­mens­kauf­ver­trag besie­gelt. Weite­re Verträ­ge kommen zum Einsatz und sollten gründ­lich geplant bzw. geprüft werden.

Als wichti­ge Verträ­ge sind zu nennen: Arbeits- und Mietver­trä­ge. Doch auch etwa Verträ­ge mit Liefe­ran­ten oder Kunden sind Teil eines ordnungs­ge­mä­ßen M&A Prozesses.


Über den Autor

Portrai Nils Koerber von KERN M&A Beratung für Unternehmensverkauf und Unternehmensnachfolge

Nils Koerber

Jahrgang 1964, Ausbil­dung und Studi­um als Kaufmann und Betriebs­wirt, zerti­fi­zier­ter Coach und Trainer für Nachfol­ge­pro­zes­se in Famili­en­un­ter­neh­men, ausge­bil­de­ter Media­tor (Wirtschafts­me­dia­ti­on) und Konflikt­mo­de­ra­tor. Seit 2004 Mitbe­grün­der und Inhaber von KERN - Unternehmens­nachfolge. Erfolg­rei­cher. Langjäh­rig erfah­re­ner Prakti­ker in allen Fragen der Unternehmens­nachfolge in Famili­en­un­ter­neh­men. Spezia­li­siert auf M&A-Prozesse im Mittel­stand. Mehr erfah­ren >