
Bei UnterÂnehÂmensÂtransÂakÂtioÂnen und NachfolÂgeÂproÂzesÂsen können finanÂziÂelÂle FehleinÂschätÂzunÂgen schwerÂwieÂgenÂde KonseÂquenÂzen haben – bis hin zum vollstänÂdiÂgen ScheiÂtern der UnterÂnehÂmensÂtransÂakÂtiÂon. Eine profesÂsioÂnelÂle FinanÂcial Due Diligence (FDD) ist daher unverÂzichtÂbar fĂĽr EntscheiÂdungsÂträÂger, die die finanÂziÂelÂle SituaÂtiÂon eines ZielunÂterÂnehÂmens umfasÂsend versteÂhen wollen.
Die FDD kann sowohl im Rahmen einer Due Diligence PrĂĽfung aus KäuferÂperÂspekÂtiÂve (Buy-Side) als auch aus VerkäuÂferÂperÂspekÂtiÂve (Vendor Due Diligence) durchÂgeÂfĂĽhrt werden und liefert so fĂĽr alle BeteiÂligÂten wertvolÂle EinbliÂcke. Sie präsenÂtiert nicht nur eine MomentÂaufÂnahÂme der aktuelÂlen FinanzÂsiÂtuaÂtiÂon, sondern deckt zukunftsÂreÂleÂvanÂte Risiken und versteckÂte Chancen auf. Damit bildet sie das numeriÂsche RĂĽckgrat fĂĽr KaufpreisÂerÂmittÂlung, KaufpreisÂgeÂstalÂtung und KaufpreisÂverÂhandÂlunÂgen. Sie schafft TransÂpaÂrenz zwischen allen Parteien.
Dieser LeitfaÂden erläuÂtert, was eine FDD konkret umfasst, welche KernanaÂlyÂsen dabei durchÂgeÂfĂĽhrt werden, wie der strukÂtuÂrierÂte PrĂĽfungsÂproÂzess abläuft und wie sich die FinanÂcial DD von anderen PrĂĽfverÂfahÂren unterÂscheiÂdet. Zudem erfahÂren Sie, welche praktiÂschen AspekÂte bei der DurchÂfĂĽhÂrung zu beachÂten sind – fĂĽr eine fundierÂte und zukunftsÂsiÂcheÂre Transaktionsentscheidung.
Was ist FinanÂcial Due Diligence (FDD)?
FinanÂcial Due Diligence ist eine detailÂlierÂte AnalyÂse der finanÂziÂelÂlen SituaÂtiÂon eines UnterÂnehÂmens. Sie liefert InvesÂtoÂren eine fundierÂte EntscheiÂdungsÂgrundÂlaÂge, indem sie Risiken und Chancen aufdeckt und so InvesÂtiÂtioÂnen, FusioÂnen oder ĂśbernahÂmen gezielt absichert.
DefiniÂtiÂon und wesentÂliÂche Merkmale
Die FDD umfasst:
- DetailÂlierÂte AnalyÂse der finanÂziÂelÂlen SituaÂtiÂon: Hierbei werden sowohl aktuelÂle als auch geplanÂte finanÂziÂelÂle AspekÂte des UnterÂnehÂmens untersucht.
- Fokus auf M&A-Prozesse: Im MittelÂpunkt steht die BewerÂtung der WirtschaftÂlichÂkeit, um einen fundierÂten Kaufpreis, angemesÂseÂne VertragsÂgeÂstalÂtunÂgen und eine zielgeÂrichÂteÂte IntegraÂtiÂonsÂplaÂnung zu ermöglichen.
- InforÂmaÂtiÂonsÂgeÂwinÂnung: Die gewonÂneÂnen ErkenntÂnisÂse reduzieÂren die InforÂmaÂtiÂonsÂasymÂmeÂtrie zwischen Käufer und VerkäuÂfer und gewährÂleisÂten somit eine transÂpaÂrenÂte Entscheidungsgrundlage.
ZentraÂle Ziele der FinanÂcial Due Diligence

- RedukÂtiÂon der InforÂmaÂtiÂonsÂasymÂmeÂtrie: Durch umfasÂsenÂde EinbliÂcke wird eine faire Basis fĂĽr VerhandÂlunÂgen geschaffen.
- IdentiÂfiÂkaÂtiÂon und QuantiÂfiÂzieÂrung von Chancen und Risiken: PotenÂziÂelÂle DealbÂreaÂkÂer, finanÂziÂelÂle Risiken und WerttreiÂber des UnterÂnehÂmens werden aufgedeckt.
- PlausiÂbiÂliÂsieÂrung von Business Plans: Die AnnahÂmen und PrognoÂsen des Business Plans werden kritisch hinterÂfragt, um deren NachhalÂtigÂkeit zu belegen.
- FundierÂte VerhandÂlungsÂbaÂsis: BasieÂrend auf den ErgebÂnisÂsen können KaufpreisÂverÂhandÂlunÂgen gezielt vorbeÂreiÂtet werden.
Die FinanÂcial DD ist somit nicht nur ein Blick in die VerganÂgenÂheit, sondern auch ein entscheiÂdenÂder ImpulsÂgeÂber fĂĽr die Zukunft, indem sie strateÂgiÂsche EntscheiÂdunÂgen auf einem soliden, numeriÂschen FundaÂment aufbaut.
Die KernanaÂlyÂsen der FinanÂcial Due Diligence im Detail
Die FinanÂcial Due Diligence stĂĽtzt sich auf speziÂfiÂsche AnalyÂsen, die ein tiefgreiÂfenÂdes VerständÂnis der finanÂziÂelÂlen LeistungsÂfäÂhigÂkeit des ZielunÂterÂnehÂmens ermöglichen.
AnalyÂse der Ertragslage
- HistoÂriÂsche BetrachÂtung: Es erfolgt eine UnterÂsuÂchung der verganÂgeÂnen drei Jahre mit besonÂdeÂrem Blick auf KennzahÂlen wie EBITDA. Ziel ist es, ein nachhalÂtiÂges und bereiÂnigÂtes operaÂtiÂves ErgebÂnis zu ermitteln.
- ZukĂĽnfÂtiÂge Planung: Neben der histoÂriÂschen AnalyÂse werden GuV-PrämisÂsen, SensiÂtiÂviÂtäts- und SzenaÂrioÂanaÂlyÂsen durchÂgeÂfĂĽhrt, um die PlausiÂbiÂliÂtät von PlanungsÂzahÂlen zu bewerÂten. Hierbei flieĂźen auch Umsatz- und KostenÂtreiÂber in die BeurteiÂlung ein.
AnalyÂse der Vermögenslage
- BilanzÂanaÂlyÂse: Eine detailÂlierÂte ĂśberprĂĽÂfung der Bilanz – histoÂrisch wie aktuell – legt den Fokus auf die WerthalÂtigÂkeit von VermöÂgensÂgeÂgenÂstänÂden und die AngemesÂsenÂheit der Verbindlichkeiten.
- NettoÂfiÂnanzÂverÂbindÂlichÂkeiÂten: Es wird berechÂnet, inwieÂfern VerbindÂlichÂkeiÂten den EigenÂkaÂpiÂtalÂwert und den letztÂendÂliÂchen Kaufpreis beeinÂflusÂsen. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel zum Thema NettoÂverÂschulÂdung / Net Debt.
- Working Capital: Die EntwickÂlung und StrukÂtur des Working Capitals werden analyÂsiert, um den kurzfrisÂtiÂgen FinanÂzieÂrungsÂbeÂdarf und den operaÂtiÂven SpielÂraum zu erkennen.
AnalyÂse der Finanzlage
- Cashflow-AnalyÂse: Sowohl der histoÂriÂsche als auch der geplanÂte operaÂtiÂve Cashflow, insbeÂsonÂdeÂre der Free Cash Flow, wird unterÂsucht. Dies gibt Aufschluss ĂĽber die FähigÂkeit des UnterÂnehÂmens, InvesÂtiÂtioÂnen und operaÂtiÂve Kosten zu decken.
- InvesÂtiÂtiÂonsÂakÂtiÂviÂtäÂten (CAPEX): ErhalÂtungs- und ErweiÂteÂrungsÂinÂvesÂtiÂtioÂnen werden diffeÂrenÂziert betrachÂtet, um zukĂĽnfÂtiÂge KapitalÂbinÂdungsÂgraÂde und WachsÂtumsÂproÂgnoÂsen zu bewerten.
- FinanÂzieÂrungsÂstrukÂtur: Die BewerÂtung der LiquiÂdiÂtät und des FinanÂzieÂrungsÂmoÂdells liefert wichtiÂge InforÂmaÂtioÂnen fĂĽr die BeurteiÂlung des finanÂziÂelÂlen Risikos.
Diese DetailÂanaÂlyÂsen tragen dazu bei, sowohl Chancen als auch Risiken systeÂmaÂtisch zu erfasÂsen und bilden die Basis fĂĽr fundierÂte strateÂgiÂsche Entscheidungen.
3. Der FinanÂcial Due Diligence Prozess: Ablauf und Phasen
Ein strukÂtuÂrierÂter Prozess ist essenÂziÂell, um die ValidiÂtät der FDD-ErgebÂnisÂse sicherÂzuÂstelÂlen und die TransÂakÂtiÂonsÂsiÂcherÂheit zu erhöhen. Der Ablauf gliedert sich in vier wesentÂliÂche Phasen:
Phase 1: VorbeÂreiÂtung und Zieldefinition
- ZielklarÂheit: Zu Beginn wird der Umfang (Scope) der FDD präziÂse definiert. GemeinÂsam mit dem interÂnen oder exterÂnen PrĂĽfungsÂteam – bestehend aus WirtschaftsÂprĂĽÂfern und M&A-Beratern – werden die Ziele festgelegt.
- AnforÂdeÂrungsÂlisÂte: Eine detailÂlierÂte Due Diligence CheckÂlist wird erstellt, um alle erforÂderÂliÂchen UnterÂlaÂgen systeÂmaÂtisch zu erfassen.
Phase 2: InforÂmaÂtiÂonsÂbeÂschafÂfung und Datenraum-Analyse
- DatenÂraumÂzuÂgriff: Der Zugang zum (virtuÂelÂlen) DatenÂraum des ZielunÂterÂnehÂmens wird eingerichtet.
- DokumenÂtenÂsichÂtung: RelevanÂte UnterÂlaÂgen wie JahresÂabÂschlĂĽsÂse, BilanÂzen, GuV, Cashflow-StateÂments, SteuerÂunÂterÂlaÂgen und VerträÂge werden gesamÂmelt und geprĂĽft.
- ManageÂment-InterÂviews: ErgänÂzend liefern InterÂviews und Q&A-Sessions weiteÂre EinbliÂcke in die finanÂziÂelÂlen StrukÂtuÂren des Unternehmens.
Phase 3: DetailÂlierÂte AnalyÂse und Bewertung
- DurchÂfĂĽhÂrung der KernanaÂlyÂsen: Dabei werden Ertrags-, VermöÂgens- und FinanzÂlaÂge intenÂsiv untersucht.
- IdentiÂfiÂkaÂtiÂon von Red Flags: KritiÂsche Risiken, potenÂziÂelÂle DealbÂreaÂkÂer und SynerÂgieÂpoÂtenÂziaÂle werden herausgearbeitet.
- PlanungsÂrechÂnunÂgen: Die zugrunÂde liegenÂden AnnahÂmen und PlanungsÂrechÂnunÂgen werden einer kritiÂschen WĂĽrdiÂgung unterzogen.
Phase 4: ReportÂing und Handlungsempfehlungen
- ErstelÂlung des FDD-Berichts: Alle ErgebÂnisÂse werden in einem umfasÂsenÂden Bericht zusammengefasst.
- EmpfehÂlunÂgen ableiÂten: BasieÂrend auf den gefunÂdeÂnen Risiken und Chancen werden konkreÂte HandlungsÂempÂfehÂlunÂgen fĂĽr KaufpreisÂverÂhandÂlunÂgen, VertragsÂanÂpasÂsunÂgen (z.B. GaranÂtien, FreistelÂlunÂgen) und die Post-Merger-IntegraÂtiÂon formuliert.
Ein klar strukÂtuÂrierÂter Prozess, wie er hier beschrieÂben wird, ist die GrundÂlaÂge fĂĽr nachhalÂtiÂge EntscheiÂdunÂgen und den langfrisÂtiÂgen Erfolg einer Transaktion.
AbgrenÂzung und verwandÂte Due Diligence Arten
Die FinanÂcial Due Diligence bildet einen wichtiÂgen Baustein im Rahmen einer umfasÂsenÂden UnterÂnehÂmensÂprĂĽÂfung, unterÂscheiÂdet sich jedoch in wesentÂliÂchen Punkten von anderen Due Diligence Verfahren.
UnterÂschieÂde zwischen FDD und JahresabschlussprĂĽfung
- ZielsetÂzung: Während die FDD zukunftsÂoriÂenÂtiert ist und als InforÂmaÂtiÂonsÂbaÂsis fĂĽr TransÂakÂtiÂonsÂentÂscheiÂdunÂgen dient, liegt der Fokus der JahresÂabÂschlussÂprĂĽÂfung auf der ĂśberprĂĽÂfung der histoÂriÂschen OrdnungsÂmäÂĂźigÂkeit der Rechnungslegung.
- GesetzÂliÂche GrundÂlaÂge: Die JahresÂabÂschlussÂprĂĽÂfung folgt festen gesetzÂliÂchen VorgaÂben (z.B. §§316 ff. HGB), wohinÂgeÂgen die FDD im RegelÂfall freiwilÂlig erfolgt.
- Fokus und PrĂĽfungsÂstanÂdards: Die FDD bewerÂtet nachhalÂtiÂge ErgebÂnisÂse und zukĂĽnfÂtiÂge PlanunÂgen, während die JahresÂabÂschlussÂprĂĽÂfung histoÂrisch bedingÂte KorrektÂheit und die EinhalÂtung von RechnungsÂleÂgungsÂstanÂdards (IDW PS, ISA) in den VorderÂgrund stellt.
UnterÂschieÂde zwischen FDD und CommerÂcial Due Diligence
Die FinanÂcial Due Diligence und CommerÂcial Due Diligence ergänÂzen sich optimal in M&A-Transaktionen, haben jedoch unterÂschiedÂliÂche SchwerÂpunkÂte und Methoden.
WesentÂliÂche Abgrenzungen:
- ZeitbeÂzug: Die FDD analyÂsiert histoÂriÂsche FinanzÂdaÂten und aktuelÂle ErgebÂnisÂquaÂliÂtät, während die CommerÂcial Due Diligence zukunftsÂoriÂenÂtiert MarktÂpoÂtenÂziaÂle und WachsÂtumsÂproÂgnoÂsen bewertet.
- AnalyÂseÂobÂjekt: FDD prĂĽft BilanÂzen, GuV und Cashflows auf NachhalÂtigÂkeit und BereiÂniÂgunÂgen. Die CDD unterÂsucht GeschäftsÂmoÂdelÂle, MarktÂatÂtrakÂtiÂviÂtät, WettbeÂwerbsÂpoÂsiÂtiÂon und Kundenbeziehungen.
- MethoÂdiÂsche HeranÂgeÂhensÂweiÂse: Während die FDD primär auf quantiÂtaÂtiÂver FinanzÂanaÂlyÂse und DatenÂvaÂliÂdieÂrung basiert, nutzt die CDD qualiÂtaÂtiÂve MarktÂforÂschung, ExperÂtenÂinÂterÂviews und strateÂgiÂsche Bewertungen.
- RisikoÂfoÂkus: Die FDD identiÂfiÂziert finanÂziÂelÂle Risiken und BilanzÂriÂsiÂken, die CDD deckt kommerÂziÂelÂle Risiken wie MarktÂverÂänÂdeÂrunÂgen, WettbeÂwerbsÂbeÂdroÂhunÂgen oder KundenÂkonÂzenÂtraÂtiÂon auf.
SynerÂgiÂeÂffekÂte: Beide PrĂĽfungsÂarÂten validieÂren gemeinÂsam die Business Plan-AnnahÂmen – die FDD aus finanÂziÂelÂler, die CDD aus strateÂgisch-kommerÂziÂelÂler Sicht. Erst zusamÂmen ergeben sie ein vollstänÂdiÂges Bild der Investitionsattraktivität.
PraktiÂsche AspekÂte: Kosten, Dauer und CheckÂlisÂte fĂĽr die FDD
Neben der methoÂdiÂschen HinterÂgrundÂarÂbeit spielen vor allem praktiÂsche ĂśberleÂgunÂgen eine wichtiÂge Rolle fĂĽr den Erfolg einer FDD.
Kosten der FinanÂcial Due Diligence
Die Kosten einer FinanÂcial Due Diligence können stark variieren:
- AbhänÂgig von UnterÂnehÂmensÂgröÂĂźe und KompleÂxiÂtät: GrößeÂre UnterÂnehÂmen mit kompleÂxen StrukÂtuÂren erforÂdern in der Regel einen erweiÂterÂten PrĂĽfungsumfang.
- BeraterÂhoÂnoÂraÂre: Die StundenÂsätÂze von WirtschaftsÂprĂĽÂfern, M&A-Beratern und anderen SpeziaÂlisÂten flieĂźen signiÂfiÂkant in die GesamtÂkosÂten ein.
- TransÂakÂtiÂonsÂphaÂse: Ob es sich um einen Red Flag Report oder eine Full Scope FDD handelt, beeinÂflusst die Kosten maĂźgeblich.
Dauer einer FinanÂcial Due Diligence
Die zeitliÂche Dauer einer FDD hängt von mehreÂren FaktoÂren ab:
- UnterÂnehÂmensÂgröÂĂźe: Bei mittelÂgroÂĂźen TransÂakÂtioÂnen kann der Prozess meist in 2 bis 6 Wochen durchÂgeÂfĂĽhrt werden.
- DatenÂquaÂliÂtät und -verfĂĽgÂbarÂkeit: VollstänÂdiÂge und transÂpaÂrenÂte UnterÂlaÂgen beschleuÂniÂgen den PrĂĽfungsprozess.
- KoopeÂraÂtiÂon des VerkäuÂfers: Ein reibungsÂloÂser InforÂmaÂtiÂonsÂfluss trägt zu einer zĂĽgigen AbwickÂlung bei.
WichtiÂge Punkte fĂĽr Ihre FDD-Checkliste
Ein strukÂtuÂrierÂter Prozess beinhalÂtet ebenfalls eine umfasÂsenÂde CheckÂlisÂte, die unter anderem folgenÂde DokumenÂte und InforÂmaÂtioÂnen umfasst:
- FinanzÂbeÂrichÂte: JahresÂabÂschlĂĽsÂse (HGB, IFRS), KonzernÂabÂschlĂĽsÂse, BWA und ManageÂment Accounts der letzten 3-5 Jahre.
- PlanungsÂunÂterÂlaÂgen: Business Plan, Budget- und Forecast-RechnunÂgen (GuV, Bilanz, Cashflow) fĂĽr die kommenÂden 3-5 Jahre inkluÂsiÂve der zugrunÂdeÂlieÂgenÂden Prämissen.
- SteuerÂunÂterÂlaÂgen: SteuerÂerkläÂrunÂgen, SteuerÂbeÂscheiÂde und ErgebÂnisÂse von BetriebsprĂĽfungen.
- VerträÂge: WichtiÂge VereinÂbaÂrunÂgen wie Kunden-, LiefeÂranÂten-, Miet-, Leasing- und Darlehensverträge.
- PersoÂnalÂunÂterÂlaÂgen: MitarÂbeiÂterÂlisÂten, GehaltsÂstrukÂtuÂren und Pensionsverpflichtungen.
- Working Capital: DetailÂlierÂte AufstelÂlunÂgen zu FordeÂrunÂgen, VerbindÂlichÂkeiÂten und Vorräten.
- AnlageÂverÂmöÂgen: AnlageÂspieÂgel sowie InvesÂtiÂtiÂonsÂpläÂne zur langfrisÂtiÂgen BewerÂtung des Vermögens.
Die BerĂĽckÂsichÂtiÂgung dieser Punkte sorgt fĂĽr eine systeÂmaÂtiÂsche und fundierÂte PrĂĽfung, die sowohl die inhaltÂliÂchen als auch wirtschaftÂliÂchen AspekÂte einer TransÂakÂtiÂon präziÂse abbildet.
Die FinanÂcial Due Diligence ist somit eine zentraÂle DisziÂplin im M&A-Prozess, die nicht nur zur IdentiÂfiÂkaÂtiÂon von Chancen und Risiken beiträgt, sondern auch den GrundÂstein fĂĽr erfolgÂreiÂche VerhandÂlunÂgen und eine passgeÂnaue Post-Merger-IntegraÂtiÂon legt.
Mit einem strukÂtuÂrierÂten und transÂpaÂrenÂten Ansatz sichern Sie den Erfolg Ihrer TransÂakÂtiÂon und können langfrisÂtig auf fundierÂte GrundÂlaÂgen vertrauÂen – denn wie wir bei KERN stets sagen: „Zukunft fĂĽr Lebenswerke.“
