Steht bei Ihnen ein FirmenÂverÂkauf an und Sie fragen sich, wo Sie den richtiÂgen Käufer finden, welche SchritÂte nötig sind und wie Sie Fehler vermeiden?
Die gute Nachricht: Mit der richtiÂgen VorbeÂreiÂtung und StrateÂgie finden Sie einen geeigÂneÂten Käufer, erzieÂlen einen fairen Preis und gestalÂten die ÜbergaÂbe erfolgÂreich. Der Prozess dauert meist 9-12 Monate und umfasst UnterÂnehÂmensÂbeÂwerÂtung, KäuferÂsuÂche über Börsen oder NachfolÂgeÂbeÂraÂter, VerhandÂlunÂgen und Vertragsabschluss.
Viele UnterÂnehÂmer unterÂschätÂzen jedoch die KompleÂxiÂtät und verkauÂfen unter Wert oder scheiÂtern an vermeidÂbaÂren Fehlern. Von der PlattÂformÂwahl über die UnterÂnehÂmensÂbeÂwerÂtung bis hin zu steuerÂliÂchen AspekÂten gibt es zahlreiÂche FaktoÂren, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiÂden. Mit profesÂsioÂnelÂler BegleiÂtung sichern Sie sich den optimaÂlen Kaufpreis und eine reibungsÂloÂse Übergabe.
KERN bietet Ihnen M&A-Beratung mit ErfolgsÂgaÂranÂtie und unterÂstützt Sie mit über 500.000 geprüfÂten KaufinÂterÂesÂsenÂten in der eigenen DatenÂbank. Mit mehr als 2.000 erfolgÂreich begleiÂteÂten NachfolÂgeÂmanÂdaÂten und über 30 StandÂorÂten in der D-A-CH-Region stehen wir Ihnen regioÂnal nah zur Seite.
Das WichtigsÂte auf den Punkt
- VerkaufsÂkaÂnäÂle nutzen: FirmenÂbörÂsen oder M&A-Berater für Käufersuche
- FrühzeiÂtig planen: 2-3 Jahre Vorlauf für optimaÂle VorbeÂreiÂtung und besseÂre Verkaufspreise
- ProfesÂsioÂnell bewerÂten lassen: RealisÂtiÂschen UnterÂnehÂmensÂwert berechÂnen als Basis für erfolgÂreiÂche Verhandlungen
- VertrauÂlichÂkeit wahren: MitarÂbeiÂter und Partner erst bei konkreÂtem Käufer informieren
- ExperÂten einschalÂten: M&A-Beratung zahlt sich durch höhere VerkaufsÂpreiÂse aus
- VollstänÂdiÂge UnterÂlaÂgen: LückenÂloÂse DokumenÂtaÂtiÂon beschleuÂnigt Due Diligence und signaÂliÂsiert Seriosität
InhaltsÂverÂzeichÂnis
FirmenÂverÂkauf Ablauf: 8 SchritÂte zum erfolgÂreiÂchen Verkauf
Ein strukÂtuÂrierÂter FirmenÂverÂkauf Ablauf erhöht Ihre ErfolgsÂchanÂcen erhebÂlich und vermeiÂdet kostspieÂliÂge Fehler. Von der ersten Planung bis zur finalen ÜbergaÂbe sollten Sie jeden Schritt sorgfälÂtig durchdenken.
1. VerkaufsÂzieÂle definieÂren und Timing planen
Klären Sie zunächst Ihre Ziele: VollverÂkauf oder TeilverÂkauf? Möchten Sie weiterÂhin eine Rolle im UnterÂnehÂmen spielen? Planen Sie den Verkauf 1-3 Jahre im Voraus, um optimaÂle MarktÂbeÂdinÂgunÂgen zu nutzen und Ihr UnterÂnehÂmen übergaÂbeÂfäÂhig zu machen.
2. UnterÂnehÂmen übergaÂbeÂfäÂhig machen
BereiÂten Sie alle relevanÂten UnterÂlaÂgen vor: JahresÂabÂschlüsÂse der letzten 3-5 Jahre, VerträÂge, KundenÂlisÂten und OrganiÂsaÂtiÂonsÂstrukÂtuÂren. Beheben Sie erkennÂbaÂre SchwäÂchen und optimieÂren Sie ProzesÂse, um den UnterÂnehÂmensÂwert zu steigern.
3. ProfesÂsioÂnelÂle UnterÂnehÂmensÂbeÂwerÂtung durchÂfühÂren
Einen realisÂtiÂschen UnterÂnehÂmensÂwert berechÂnen, bildet die Basis für alle VerhandÂlunÂgen. Lassen Sie Ihr UnterÂnehÂmen von ExperÂten bewerÂten, um sowohl Ihre PreisÂvorÂstelÂlunÂgen zu validieÂren als auch überzeuÂgenÂde ArgumenÂte gegenÂüber Käufern zu entwickeln.
4. Käufer identiÂfiÂzieÂren und anspreÂchen
Nutzen Sie verschieÂdeÂne Kanäle: speziaÂliÂsierÂte FirmenÂbörÂsen, M&A-Berater oder direkÂte AnspraÂche strateÂgiÂscher InvesÂtoÂren. Eine breite KäuferÂanÂspraÂche erhöht Ihre VerhandÂlungsÂpoÂsiÂtiÂon und führt zu besseÂren Preisen.
5. GeheimÂhalÂtungsÂverÂeinÂbaÂrung abschlieÂßen
Bevor Sie sensiÂble UnterÂnehÂmensÂdaÂten preisÂgeÂben, sollten interÂesÂsierÂte Käufer eine VertrauÂlichÂkeitsÂverÂeinÂbaÂrung unterÂschreiÂben. Dies schützt Ihr UnterÂnehÂmen vor InforÂmaÂtiÂonsÂmissÂbrauch und ungewollÂter VerunÂsiÂcheÂrung von MitarÂbeiÂtern oder Kunden.
6. VerhandÂlunÂgen führen und Letter of Intent erstelÂlen
In ersten GespräÂchen prüfen Sie die SerioÂsiÂtät und Eignung der Käufer. Bei vielverÂspreÂchenÂden KandiÂdaÂten erstelÂlen Sie einen Letter of Intent, der die GrundÂzüÂge der TransÂakÂtiÂon festhält und als Basis für die weiteÂre Prüfung dient.
7. Due Diligence-Prüfung begleiÂten
Der Käufer wird Ihr UnterÂnehÂmen nun eingeÂhend prüfen. UnterÂstütÂzen Sie diesen Prozess aktiv durch vollstänÂdiÂge und transÂpaÂrenÂte InforÂmaÂtioÂnen. Eine gut vorbeÂreiÂteÂte Due Diligence verkürzt die VerkaufsÂzeit erheblich.
8. KaufverÂtrag abschlieÂßen und ÜbergaÂbe gestalÂten
Nach erfolgÂreiÂchen VerhandÂlunÂgen folgt der notariÂelÂle Abschluss mit einem UnterÂnehÂmensÂkaufÂverÂtrag. Planen Sie eine strukÂtuÂrierÂte ÜbergaÂbeÂphaÂse, um KontiÂnuiÂtät für MitarÂbeiÂter und Kunden zu gewährÂleisÂten und den UnterÂnehÂmensÂwert zu erhalten.

Wo kann ich meine Firma verkauÂfen? Die besten PlattÂforÂmen im Überblick
Die Wahl der richtiÂgen VerkaufsÂplattÂform entscheiÂdet maßgebÂlich über den Erfolg Ihres VorhaÂbens. VerschieÂdeÂne Kanäle bieten unterÂschiedÂliÂche Vor- und NachteiÂle je nach UnterÂnehÂmensÂgröÂße, Branche und gewünschÂter Diskretion.
SpeziaÂliÂsierÂte FirmenÂbörÂsen und M&A-Plattformen
ProfesÂsioÂnelÂle UnterÂnehÂmensÂbörÂsen wie DUB.de, nexxt-change oder die KERN FirmenÂbörÂse bieten unterÂschiedÂliÂche AnsätÂze. Während öffentÂliÂche PortaÂle eine breite ReichÂweiÂte bieten, ermögÂliÂchen speziaÂliÂsierÂte PlattÂforÂmen wie KERN eine diskreÂte VermarkÂtung mit geprüfÂten KaufinÂterÂesÂsenÂten. Hier werden AngeboÂte vorab qualiÂfiÂziert und nur seriöÂsen InvesÂtoÂren präsentiert.
M&A-Berater und NachfolÂgeÂexÂperÂten
Eine profesÂsioÂnelÂle FirmenÂverÂkauf Beratung durch M&A-Spezialisten eröffÂnet Zugang zu einem erweiÂterÂten KäuferÂnetzÂwerk. ErfahÂreÂne Berater verfüÂgen über direkÂte KontakÂte zu strateÂgiÂschen InvesÂtoÂren, FinanzÂinÂvesÂtoÂren und erfolgÂreiÂchen UnterÂnehÂmern, die aktiv nach ÜbernahÂmeÂmögÂlichÂkeiÂten suchen.
DirekÂte AnspraÂche und BranchenÂkonÂtakÂte
Bei strateÂgisch wertvolÂlen UnterÂnehÂmen kann die gezielÂte AnspraÂche von WettbeÂwerÂbern oder BranchenÂpartÂnern erfolgÂreich sein. Dies erforÂdert jedoch FingerÂspitÂzenÂgeÂfühl, um GeschäftsÂgeÂheimÂnisÂse zu schütÂzen und keine vorzeiÂtiÂge Unruhe im Markt zu verursachen.
KombiÂnierÂter Ansatz für maximaÂlen Erfolg
Die besten ErgebÂnisÂse erzieÂlen Sie durch eine KombiÂnaÂtiÂon verschieÂdeÂner Kanäle. KERN nutzt beispielsÂweiÂse sowohl die eigene FirmenÂbörÂse als auch ein umfasÂsenÂdes BeraterÂnetzÂwerk, um für jeden MandanÂten die optimaÂle KäuferÂgrupÂpe zu identifizieren.

5 entscheiÂdenÂde Tipps für den erfolgÂreiÂchen Firmenverkauf
Diese praxisÂerÂprobÂten Tipps helfen Ihnen dabei, typische StolperÂsteiÂne zu vermeiÂden und den bestmögÂliÂchen VerkaufsÂpreis zu erzielen.
1. Starten Sie die Planung 2-3 Jahre vor dem gewünschÂten VerkaufsÂterÂmin
Zeitdruck ist der größte Feind eines guten VerkaufsÂpreiÂses. Nutzen Sie die VorlaufÂzeit, um SchwäÂchen zu beheben, Steuern zu optimieÂren und optimaÂle MarktÂbeÂdinÂgunÂgen abzuwarÂten. UnterÂnehÂmen in einer starken PositiÂon erzieÂlen deutlich höhere Preise.
2. InvesÂtieÂren Sie in eine profesÂsioÂnelÂle UnterÂnehÂmensÂbeÂwerÂtung
Eine fundierÂte WertermittÂlung durch ExperÂten verschafft Ihnen Klarheit über realisÂtiÂsche PreisÂvorÂstelÂlunÂgen und liefert überzeuÂgenÂde ArgumenÂte für KäuferÂgeÂspräÂche. EmotioÂnal geprägÂte SelbstÂeinÂschätÂzunÂgen führen oft zu gescheiÂterÂten Verhandlungen.
3. Halten Sie VerkaufsÂpläÂne zunächst streng vertrauÂlich
InforÂmieÂren Sie MitarÂbeiÂter und GeschäftsÂpartÂner erst, wenn ein konkreÂter Käufer gefunÂden ist. VorzeiÂtiÂge GerüchÂte können zu KundenÂabÂwanÂdeÂrunÂgen und MitarÂbeiÂterÂflukÂtuaÂtiÂon führen, was den UnterÂnehÂmensÂwert erhebÂlich mindert.
4. BereiÂten Sie alle relevanÂten UnterÂlaÂgen vollstänÂdig vor
Eine lückenÂloÂse DokumenÂtaÂtiÂon beschleuÂnigt die Due Diligence und signaÂliÂsiert ProfesÂsioÂnaÂliÂtät. Käufer schätÂzen TransÂpaÂrenz und sind bereit, für gut dokumenÂtierÂte UnterÂnehÂmen höhere Preise zu zahlen.
5. Holen Sie sich profesÂsioÂnelÂle UnterÂstütÂzung FirmenÂverÂkauf Beratung durch erfahÂreÂne M&A-Experten zahlt sich mehrfach aus. Sie verfüÂgen über KäuferÂnetzÂwerÂke, kennen MarktÂpreiÂse und verhanÂdeln emotiÂonsÂlos. Die BeratungsÂkosÂten amortiÂsieÂren sich meist durch den höheren Verkaufspreis.

FAQ - HäufiÂge Fragen zum Unternehmensverkauf
Ein FirmenÂverÂkauf Ablauf umfasst typischerÂweiÂse 8 SchritÂte: VerkaufsÂzieÂle definieÂren, UnterÂnehÂmen verkaufsÂreif machen, UnterÂnehÂmensÂbeÂwerÂtung durchÂfühÂren, Käufer identiÂfiÂzieÂren, GeheimÂhalÂtungsÂverÂeinÂbaÂrung abschlieÂßen, VerhandÂlunÂgen führen, Due Diligence begleiÂten und KaufverÂtrag abschlieÂßen. Der gesamÂte Prozess dauert meist 9-12 Monate.
Den richtiÂgen Käufer finden Sie durch profesÂsioÂnelÂle FirmenÂverÂkauf Beratung, speziaÂliÂsierÂte FirmenÂbörÂsen mit geprüfÂten InterÂesÂsenÂten oder gezielÂten Zugang zu InvesÂtorenÂnetzÂwerÂken. KERN verfügt über 500.000+ geprüfÂte KaufinÂterÂesÂsenÂten in der eigenen Datenbank.
Typische Fehler sind: zu späte VerkaufsÂplaÂnung, unreaÂlisÂtiÂsche PreisÂvorÂstelÂlunÂgen, unvollÂstänÂdiÂge UnterÂlaÂgenÂvorÂbeÂreiÂtung, vorzeiÂtiÂge MitarÂbeiÂterÂinÂforÂmaÂtiÂon und Verzicht auf profesÂsioÂnelÂle Beratung. Diese Fehler können zu deutliÂchen PreisÂabÂschläÂgen oder gescheiÂterÂten VerkäuÂfen führen.
Die Steuern beim FirmenÂverÂkauf hängen von RechtsÂform, VerkaufsÂart und persönÂliÂchen UmstänÂden ab. Bei VerkäuÂfern über 55 Jahren gibt es FreibeÂträÂge nach § 16 EStG. Eine frühzeiÂtiÂge steuerÂliÂche Beratung kann die SteuerÂlast erhebÂlich optimieren.
Ein FirmenÂverÂkauf dauert durchÂschnittÂlich 9-12 Monate, kann aber je nach UnterÂnehÂmensÂgröÂße, Branche und MarktÂlaÂge zwischen 6 Monaten und mehreÂren Jahren variieÂren. Eine profesÂsioÂnelÂle VorbeÂreiÂtung verkürzt die VerkaufsÂzeit erheblich.
MitarÂbeiÂter werden nach § 613a BGB bei BetriebsÂüberÂgang automaÂtisch vom Käufer übernomÂmen. Die InforÂmaÂtiÂon erfolgt meist erst nach VertragsÂunÂterÂzeichÂnung, um VerunÂsiÂcheÂrung zu vermeiÂden. Eine transÂpaÂrenÂte KommuÂniÂkaÂtiÂon sichert die Kontinuität.
Eine profesÂsioÂnelÂle M&A-Beratung empfiehlt sich besonÂders bei kompleÂxeÂren TransÂakÂtioÂnen. ErfahÂreÂne Berater verfüÂgen über KäuferÂnetzÂwerÂke, verhanÂdeln emotiÂonsÂlos und kennen MarktÂpreiÂse. Die BeratungsÂkosÂten amortiÂsieÂren sich meist durch höhere Verkaufspreise.

