Im vierten und letzten Teil unserer Serie zur UnterÂnehÂmensÂsuÂche gehen wir auf die DirektÂanÂspraÂche als aktivsÂte Form der IdentiÂfiÂkaÂtiÂon eines verkaufsÂbeÂreiÂten UnterÂnehÂmens ein. Über ein mehrstuÂfiÂges VorgeÂhen lässt sich die UnterÂnehÂmensÂsuÂche beschleunigen:
- DefiniÂtiÂon eines SuchproÂfils: Dies kann z.B. nach Branchen, UmsatzÂgröÂßen, Bonität, Region und ggf. Alter der GesellÂschafÂter bzw. EntscheiÂder erfolgen.
- ErstelÂlung einer Longlist: Auf Basis der vorher festgeÂlegÂten KriteÂriÂen lässt sich eine Longlist potenÂtiÂelÂler ZielunÂterÂnehÂmen definieÂren. Dafür bietet sich die Nutzung von speziaÂliÂsierÂten, nicht öffentÂlich zugängÂliÂchen DatenÂbanÂken und NetzwerÂken an. Es ist es wichtig, die BranchenÂdeÂfiÂniÂtiÂon nicht zu weit zu fassen, da mit zunehÂmenÂdem Umfang einer Longlist schwieÂriÂger wird, eine entspreÂchenÂde ShortÂlist von ZielunÂterÂnehÂmen abzuleiten.
- ErstelÂlung einer ShortÂlist: Diese „HausaufÂgaÂbe“ ist durch den ErwerÂber vorzuÂnehÂmen. AusgeÂhend von der vorlieÂgenÂden Longlist nimmt der ErwerÂber einen ZielabÂgleich vor. Er beantÂworÂtet damit die Frage inwieÂweit die in der Longlist dargeÂstellÂten UnterÂnehÂmen zu seinen jeweiÂliÂgen Zielen (z.B. BranchenÂatÂtrakÂtiÂviÂtät, MöglichÂkeiÂten zu horizonÂtaÂlen oder vertiÂkaÂlen IntegraÂtiÂon) passen. Im ErgebÂnis dieser Prüfung ergibt sich eine FavoriÂtenÂlisÂte, die für eine DirektÂanÂspraÂche vorgeÂseÂhen ist.
- KontaktÂaufÂnahÂme und AnspraÂche: NachfolÂgend werden die ShortÂlist-KandiÂdaÂten auf ihr VerkaufsÂinÂterÂesÂse geprüft. Dieser Schritt erforÂdert ein hohes Maß an ErfahÂrung auf der BeraterÂseiÂte und kann innerÂhalb weniger Wochen zu ganz konkreÂten GespräÂchen für eine UnternehmensÂnachfolge führen.
Klaus-ChrisÂtiÂan KnuffÂmann, auf UnterÂnehÂmensÂnachÂfolÂgen in Krefeld speziaÂliÂsierÂter UnterÂnehÂmensÂbeÂraÂter verweist darauf, dass diese Art der dynamiÂsierÂten Suche nach einer ÜbernahÂme Geduld und GelasÂsenÂheit auf der Seite des KaufinÂterÂesÂsenÂten erforÂdert: „Manch ein mittelÂstänÂdisch geprägÂter UnterÂnehÂmer benötigt Monate für seinen eigenen Prozess der inneren Klarheit zu einer ansteÂhenÂden UnternehmensÂnachfolge. Er kann nicht über Druck zu einem ErgebÂnis geführt werden.“ Der Faktor Zeit ist somit auf beiden Seiten - von ÜbernehÂmer und ÜbergeÂber - ein für gute EntscheiÂdunÂgen und belastÂbaÂre ZielsetÂzunÂgen sehr wichtig.
Hier geht es zu den anderen Teilen dieser Serie:
Teil 1: Wie ein klares SuchproÂfil die UnterÂnehÂmensÂsuÂche erleichtert.
Teil 2: Welche UnterÂnehÂmensÂbörÂsen bieten sich für die Suche an?
Teil 3: Wie kann ein Berater eine UnterÂnehÂmensÂsuÂche unterstützen?
Teil 4: Wie eine DirektÂanÂspraÂche die UnterÂnehÂmensÂsuÂche beschleunigt?
Die Kosten einer UnternehmensÂnachfolge oder eines M&A-Projektes
