FirmenÂanÂteiÂle kaufen
So kaufen Sie FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen ohne Risiko
FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen, sei es in Form von Aktien, GmbH-AnteiÂlen oder Venture Capital, sind ein SchlüsÂselÂaspekt der GeschäftsÂwelt. Hier erfahÂren Sie, welche MöglichÂkeiÂten und StolperÂsteiÂne es gibt und wie Sie erfolgÂreich in UnterÂnehÂmensÂanÂteiÂle invesÂtieÂren können.
EntdeÂcken Sie auch gleich die attrakÂtiÂven BeteiÂliÂgungsÂmögÂlichÂkeiÂten in unserer eigenen Firmenbörse.
26. Oktober 2023 / Von Holger Habermann
Lesen Sie in Kürze
Was sind Firmenbeteiligungen?
FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen sind AnteiÂle oder InvesÂtiÂtioÂnen, die eine Person oder eine andere Firma an einem UnterÂnehÂmen erwirbt. Diese BeteiÂliÂgunÂgen können in verschieÂdeÂnen Formen auftreÂten und verleiÂhen dem Inhaber häufig ein MitspraÂcheÂrecht, potenÂziÂelÂle GewinnÂbeÂteiÂliÂgung und Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen.
Arten von UnterÂnehÂmensÂbeÂteiÂliÂgunÂgen auf einen Blick
UnterÂnehÂmensÂbeÂteiÂliÂgunÂgen sind eine MöglichÂkeit, an einem UnterÂnehÂmen teilzuÂhaÂben und von dessen Erfolg zu profiÂtieÂren. Es gibt verschieÂdeÂne Arten von UnterÂnehÂmensÂbeÂteiÂliÂgunÂgen, die je nach UnterÂnehÂmensÂstrukÂtur und InvesÂtiÂtiÂonsÂzieÂlen variieÂren. Im FolgenÂden werfen wir einen genaueÂren Blick auf einige dieser Beteiligungsformen:
AktienÂgeÂsellÂschaft (AG)
Die AktienÂgeÂsellÂschaft (AG) ist eine der bekannÂtesÂten und weit verbreiÂtetsÂten Formen von UnterÂnehÂmensÂbeÂteiÂliÂgunÂgen. Bei einer AG ist das Kapital in Aktien aufgeÂteilt, die von InvesÂtoÂren erworÂben werden können. Jeder AktioÂnär erhält AnteiÂle am UnterÂnehÂmen und hat in der Regel StimmÂrecht auf der HauptÂverÂsammÂlung. AGs sind oft an Börsen gelisÂtet und bieten zugleich auch schnelÂle OptioÂnen bei einem gewünschÂten Verkauf der Anteile.
GesellÂschaft mit beschränkÂter Haftung (GmbH)
Die GmbH ist eine in vielen Ländern gebräuchÂliÂche UnterÂnehÂmensÂstrukÂtur. Bei einer GmbH sind die AnteiÂle nicht öffentÂlich handelÂbar und gehören normaÂlerÂweiÂse einer begrenzÂten Anzahl von GesellÂschafÂtern. Die Haftung der GesellÂschafÂter ist auf ihre EinlaÂge beschränkt, was bedeuÂtet, dass persönÂliÂches VermöÂgen vor UnterÂnehÂmensÂschulÂden geschützt ist.
KommanÂditÂgeÂsellÂschaft (KG)
In einer KommanÂditÂgeÂsellÂschaft gibt es zwei Arten von GesellÂschafÂtern: die KompleÂmenÂtäÂre und die KommanÂdiÂtisÂten. Die KompleÂmenÂtäÂre sind für die GeschäftsÂfühÂrung verantÂwortÂlich und haften persönÂlich für die SchulÂden der GesellÂschaft. Die KommanÂdiÂtisÂten sind hingeÂgen beschränkt haftend und tragen nur bis zur Höhe ihrer EinlaÂge das Haftungsrisiko.
Offene HandelsÂgeÂsellÂschaft (OHG)
Die OHG ist eine Form der PersoÂnenÂgeÂsellÂschaft, bei der alle GesellÂschafÂter persönÂlich und unbeschränkt haften. Es gibt keine BeschränÂkunÂgen hinsichtÂlich der Anzahl der GesellÂschafÂter, und die OHG wird oft in kleinen FamiliÂenÂunÂterÂnehÂmen und PartnerÂschafÂten verwenÂdet. Ist jedoch eher selten anzutreffen.
Stille GesellÂschaft
Die stille GesellÂschaft ist eine speziÂelÂle Form der BeteiÂliÂgung, bei der ein InvesÂtor Kapital in ein UnterÂnehÂmen einbringt, aber keine aktive Rolle in der GeschäftsÂfühÂrung spielt oder sogar EinschränÂkunÂgen als GesellÂschafÂter unterÂliegt. Eine stille BeteiÂliÂgung wird oft zur KapitalÂbeÂschafÂfung oder zur TeilhaÂbe am UnterÂnehÂmensÂgeÂwinn verwendet.
GenosÂsenÂschaft (eG)
GenosÂsenÂschafÂten sind in erster Linie darauf ausgeÂrichÂtet, die InterÂesÂsen ihrer MitglieÂder zu fördern. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhänÂgig von der Anzahl der gehalÂteÂnen AnteiÂle. GenosÂsenÂschafÂten sind in vielen Branchen weit verbreiÂtet, insbeÂsonÂdeÂre im BankweÂsen, der LandwirtÂschaft und dem Verbraucherkonsum.
Venture Capital (VC)
GenosÂsenÂschafÂten sind in erster Linie darauf ausgeÂrichÂtet, die InterÂesÂsen ihrer MitglieÂder zu fördern. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhänÂgig von der Anzahl der gehalÂteÂnen AnteiÂle. GenosÂsenÂschafÂten sind in vielen Branchen weit verbreiÂtet, insbeÂsonÂdeÂre im BankweÂsen, der LandwirtÂschaft und dem Verbraucherkonsum.
Exkurs: FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen an Startups
Die BeteiÂliÂgung etablierÂter UnterÂnehÂmen oder erfahÂreÂner InvesÂtoÂren an StartÂups hat sich zu einem bedeuÂtenÂden Trend in der GeschäftsÂwelt entwiÂckelt. Diese Form der FirmenÂbeÂteiÂliÂgung bringt sowohl für die StartÂups als auch für die etablierÂten UnterÂnehÂmen, verschieÂdeÂne VorteiÂle mit sich. StartÂups sind oft innovaÂtiv und agil, während etablierÂte UnterÂnehÂmen über RessourÂcen, BranchenÂkenntÂnisÂse und MarktÂpräÂsenz verfügen.
Die BeteiÂliÂgung von etablierÂten UnterÂnehÂmen an StartÂups kann in verschieÂdeÂnen Formen erfolÂgen, einschließÂlich finanÂziÂelÂler InvesÂtiÂtioÂnen, PartnerÂschafÂten, Joint Ventures oder ÜbernahÂmen. Dabei profiÂtieÂren StartÂups von Zugang zu Kapital und RessourÂcen, während etablierÂte UnterÂnehÂmen von innovaÂtiÂven Ideen und neuen GeschäftsÂchanÂcen profiÂtieÂren können.
Diese Win-Win-SituaÂtiÂon hat dazu geführt, dass FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen an StartÂups zu einer vielverÂspreÂchenÂden StrateÂgie für WachsÂtum und InnovaÂtiÂon geworÂden sind, die die UnterÂnehÂmensÂlandÂschaft in vielerÂlei Hinsicht bereiÂchert. AllerÂdings muss auch erwähnt werden, dass ca. 80% aller Start-Ups scheiÂtern (Quelle Deutscher Startup-Monitor).
Wie können Sie FirmenÂanÂteiÂle kaufen?
Eine FirmenÂbeÂteiÂliÂgung zu kaufen kann eine herausÂforÂdernÂde, aber äußerst lohnenÂde InvesÂtiÂtiÂon sein. Um diesen Prozess erfolgÂreich zu durchÂlauÂfen, ist eine gründÂliÂche VorbeÂreiÂtung und eine kluge HeranÂgeÂhensÂweiÂse unerlässÂlich. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-LeitfaÂden, der Ihnen bei Ihrem VorhaÂben hilft:
EntdeÂcken Sie zudem die attrakÂtiÂven BeteiÂliÂgungsÂmögÂlichÂkeiÂten
in unserer eigenen Firmenbörse.

Schritt 1: ZielsetÂzung und Strategie
Bevor Sie sich darauf vorbeÂreiÂten, FirmenÂanÂteiÂle zu kaufen, sollten Sie Ihre finanÂziÂelÂlen Ziele und Ihre InvesÂtiÂtiÂonsÂstraÂteÂgie klären. ÜberleÂgen Sie, welche Art von UnterÂnehÂmen und Branche Ihren AnforÂdeÂrunÂgen und RisikoÂbeÂreitÂschaft entspricht.
Schritt 2: BewerÂtung des Unternehmens
ErmitÂteln Sie den Wert des UnterÂnehÂmens, an dem Sie FirmenÂanÂteiÂle kaufen möchten. Dies erforÂdert eine gründÂliÂche BewerÂtung, die die finanÂziÂelÂle GesundÂheit, zukünfÂtiÂge ErtragsÂausÂsichÂten und VermöÂgensÂwerÂte des UnterÂnehÂmens berückÂsichÂtigt. Es kann hilfreich sein, einen WirtschaftsÂprüÂfer oder BewerÂtungsÂexperÂten hinzuzuziehen.
Schritt 3: Due Diligence
Führen Sie eine umfasÂsenÂde Due Diligence durch, um die rechtÂliÂche, finanÂziÂelÂle und betriebÂliÂche SituaÂtiÂon des UnterÂnehÂmens zu überprüÂfen. Dies beinhalÂtet die AnalyÂse von VerträÂgen, UnterÂnehÂmensÂdoÂkuÂmenÂten, SteuerÂerkläÂrunÂgen, SchulÂden, und rechtÂliÂchen VerpflichÂtunÂgen. Achten Sie besonÂders auf mögliÂche Risiken und Herausforderungen.
Schritt 4: FinanÂzieÂrung und Kapitalbeschaffung
BestimÂmen Sie, wie Sie den Kauf der FirmenÂanÂteiÂle finanÂzieÂren werden. Dies kann EigenÂkaÂpiÂtal, FremdÂkaÂpiÂtal oder eine KombiÂnaÂtiÂon aus beidem sein. Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwenÂdiÂgen finanÂziÂelÂlen Mittel, unabhänÂgig von der Herkunft, verfüÂgen, um den Kauf abzuschließen.
Schritt 5: VertragsÂgeÂstalÂtung und Verhandlungen
ArbeiÂten Sie mit RechtsÂanÂwälÂten und FachexÂperÂten zusamÂmen, um den KaufverÂtrag zu gestalÂten. Achten Sie darauf, alle relevanÂten BedinÂgunÂgen, Preise, ZahlungsÂmoÂdaÂliÂtäÂten, ÜbertraÂgungsÂverÂeinÂbaÂrunÂgen und GaranÂtien im Vertrag festzuÂhalÂten. VerhanÂdeln Sie diese BedinÂgunÂgen sorgfälÂtig, um sicherÂzuÂstelÂlen, dass Ihre InterÂesÂsen geschützt sind.
Schritt 6: Finale Prüfung und Unterzeichnung
Nach Abschluss der VerhandÂlunÂgen und der Klärung aller rechtÂliÂchen und finanÂziÂelÂlen Fragen, sollten Sie den endgülÂtiÂgen Vertrag sorgfälÂtig prüfen. Sobald Sie mit allen BedinÂgunÂgen zufrieÂden sind, unterÂzeichÂnen Sie den Kaufvertrag.
Schritt 7: AnteilsÂtransÂfer und Vollzug
Nach der VertragsÂunÂterÂzeichÂnung erfolgt der tatsächÂliÂche TransÂfer der FirmenÂanÂteiÂle. Dies beinhalÂtet die ÜbertraÂgung von EigenÂtumsÂrechÂten und die EinhalÂtung gesetzÂliÂcher VorschrifÂten. BeachÂten Sie die VerfahÂren zur EintraÂgung von AnteilsÂeiÂgenÂtüÂmern im HandelsÂreÂgisÂter oder anderen relevanÂten Behörden.
Schritt 8: IntegraÂtiÂon und Management
Nach dem Kauf der FirmenÂanÂteiÂle beginnt die Phase der IntegraÂtiÂon, bei der Sie Ihre PositiÂon als AnteilsÂeigÂner aktiv gestalÂten können (falls vereinÂbart). ArbeiÂten Sie eng mit dem ManageÂment des UnterÂnehÂmens zusamÂmen, um Ihre InvesÂtiÂtiÂon zu optimieÂren und den langfrisÂtiÂgen Erfolg sicherzustellen.
Schritt 9: LaufenÂde ÜberwaÂchung und Anpassung
Es ist wichtig, Ihr InvestÂment im Auge zu behalÂten, die PerforÂmance des UnterÂnehÂmens zu überwaÂchen und bei Bedarf AnpasÂsunÂgen vorzuÂnehÂmen. Dies kann beinhalÂten, die GeschäftsÂstraÂteÂgie zu optimieÂren, weiteÂre KapitalÂinÂfuÂsioÂnen zu leisten oder Ihre AnteiÂle zu verkaufen.
Wo können Sie eine FirmenÂbeÂteiÂliÂgung finden, die verkauft wird
Die Suche nach einer geeigÂneÂten FirmenÂbeÂteiÂliÂgung, die zum Verkauf steht, kann eine anspruchsÂvolÂle AufgaÂbe sein. Doch mit profesÂsioÂnelÂler UnterÂstütÂzung wird der Prozess erhebÂlich erleichtert.
Bei KERN sind wir darauf speziaÂliÂsiert, InvesÂtoÂren und UnterÂnehÂmer zusamÂmenÂzuÂbrinÂgen und maßgeÂschneiÂderÂte LösunÂgen anzubieÂten. Unser Netzwerk und unsere ExperÂtiÂse in der UnterÂnehÂmensÂverÂmittÂlung, ermögÂliÂchen es uns, gezielt nach passenÂden BeteiÂliÂgungsÂmögÂlichÂkeiÂten zu suchen. Ob Sie ein bereits etablierÂtes Start-up mit PotenÂziÂal oder ein seit JahrzehnÂten am Markt tätiges UnterÂnehÂmen suchen, KERN steht Ihnen mit umfasÂsenÂder UnterÂstütÂzung zur Seite. AusnahÂme sind komplett neue Start-Ups. Die begleiÂten wir nicht.
VertrauÂen Sie auf unsere ErfahÂrung im BeteiÂliÂgungsÂsekÂtor, um Ihre Suche nach einer FirmenÂbeÂteiÂliÂgung profesÂsioÂnell begleiÂtet zu wissen. Bei Bedarf sind wir gerne Ihr Partner auf diesem Weg.
SchauÂen Sie sich auch gerne an, welche UnterÂnehÂmen momenÂtan gehanÂdelt werden.
CheckÂlisÂte: Was Sie beim Kauf von FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen beachÂten sollten
FirmenÂanÂteiÂle zu kaufen kann komplex sein, und es gibt viele StolperÂsteiÂne, die es zu vermeiÂden gilt. Hier ist eine CheckÂlisÂte, die auf häufiÂge Fehler und HerausÂforÂdeÂrunÂgen hinweist:

1. UnklaÂre InvestÂmentÂzieÂle: UnerklärÂliÂche oder widerÂsprüchÂliÂche InvesÂtiÂtiÂonsÂzieÂle können zu FehlentÂscheiÂdunÂgen führen. DefinieÂren Sie klare Ziele und strateÂgiÂsche Absichten.
2. MangelnÂde Due Diligence: UnzureiÂchenÂde Prüfung der UnterÂnehÂmen kann dazu führen, dass Sie potenÂziÂelÂle Risiken und ProbleÂme überseÂhen. Führen Sie eine umfasÂsenÂde Due Diligence durch.
3. FinanÂzieÂrungsÂlüÂcken: Der Mangel an ausreiÂchenÂder FinanÂzieÂrung kann den Erfolg gefährÂden. Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwenÂdiÂgen finanÂziÂelÂlen Mittel verfüÂgen oder Zugang zu FinanÂzieÂrungsÂmögÂlichÂkeiÂten haben.
4. FehlenÂder Fachrat: Das IgnorieÂren von rechtÂliÂchen und finanÂziÂelÂlen Beratern kann zu verheeÂrenÂden KonseÂquenÂzen führen. Suchen Sie rechtÂzeiÂtig fachliÂche Unterstützung.
5. UngeschickÂte VerhandÂlunÂgen: UnproÂfesÂsioÂnelÂle VerhandÂlunÂgen können zu schlechÂten VertragsÂbeÂdinÂgunÂgen führen. Agieren Sie taktisch und beharrÂlich bei den Verhandlungen.
6. UndurchÂsichÂtiÂge VerträÂge: UnklaÂre oder fehlenÂde VertragsÂbeÂdinÂgunÂgen können späteÂre MissverÂständÂnisÂse und StreiÂtigÂkeiÂten verurÂsaÂchen. Sorgen Sie für klare, umfasÂsenÂde Verträge.
7. FehlenÂde Exit-StrateÂgie: Das Fehlen einer Exit-StrateÂgie kann bedeuÂten, dass Sie in Zukunft SchwieÂrigÂkeiÂten haben, Ihre FirmenÂbeÂteiÂliÂgung zu verkauÂfen. Planen Sie von Anfang an für den Ausstieg.
8. KurzfrisÂtiÂge PerspekÂtiÂve: Zu stark auf kurzfrisÂtiÂge GewinÂne fokusÂsiert zu sein, kann den langfrisÂtiÂgen Erfolg gefährÂden. Denken Sie an langfrisÂtiÂge PerspekÂtiÂven und Entwicklungen.
9. MangelnÂde RisikoÂdiÂverÂsiÂfiÂkaÂtiÂon: KonzenÂtraÂtiÂon auf eine einziÂge BeteiÂliÂgung kann Ihr gesamÂtes Kapital gefährÂden. DiverÂsiÂfiÂzieÂren Sie Ihre Investitionen.
10. VernachÂläsÂsiÂgung der Steuern: Die steuerÂliÂchen AuswirÂkunÂgen des Kaufs sollten nicht überseÂhen werden. InforÂmieÂren Sie sich über die steuerÂliÂchen Implikationen.
11. IgnorieÂren der MarktÂbeÂdinÂgunÂgen: Die NichtÂbeÂachÂtung von MarktÂtrends und wirtschaftÂliÂchen EntwickÂlunÂgen kann zu FehlinÂvesÂtiÂtioÂnen führen. BeachÂten Sie den Marktkontext.
12. UnzureiÂchenÂde IntegraÂtiÂon und ManageÂment: VernachÂläsÂsiÂgen Sie nicht die Planung für die Zeit nach dem Kauf. BerückÂsichÂtiÂgen Sie die ZusamÂmenÂarÂbeit mit dem ManageÂment des Unternehmens.
13. MangelnÂde laufenÂde ÜberwaÂchung: Wenn Sie die PerforÂmance des UnterÂnehÂmens nicht aktiv verfolÂgen, können ProbleÂme unerkannt bleiben. BehalÂten Sie Ihre InvesÂtiÂtiÂon im Auge und passen Sie Ihre StrateÂgie an.
Das Thema Finanzierung
Die FinanÂzieÂrung ist entscheiÂdend, wenn es darum geht, Kapital für den Kauf von FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen zu beschafÂfen. Sie umfasst die BeschafÂfung von Kapital, um GeschäftsÂakÂtiÂviÂtäÂten zu unterÂstütÂzen und zu expanÂdieÂren. Ob durch EigenÂkaÂpiÂtal, FremdÂkaÂpiÂtal oder alterÂnaÂtiÂve FinanÂzieÂrungsÂmeÂthoÂden - die richtiÂge FinanÂzieÂrungsÂstraÂteÂgie ist von großer Bedeutung.
Für vertieÂfenÂde EinbliÂcke und umfasÂsenÂde InforÂmaÂtioÂnen zu diesem wichtiÂgen Thema lesen Sie hier weiter.
Fazit
FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen sind ein vielfälÂtiÂges Konzept, das eine breite PaletÂte von InvesÂtiÂtiÂonsÂmögÂlichÂkeiÂten bietet. Ob Sie an einer AktienÂgeÂsellÂschaft, einer GesellÂschaft mit beschränkÂter Haftung, einer KommanÂditÂgeÂsellÂschaft oder anderen Formen von BeteiÂliÂgunÂgen interÂesÂsiert sind, die Wahl hängt von Ihren Zielen und RisikoÂbeÂreitÂschaft ab. Die BeteiÂliÂgung etablierÂter UnterÂnehÂmen an StartÂups hat sich zu einem bedeuÂtenÂden Trend entwiÂckelt und bietet Chancen für WachsÂtum und InnovaÂtiÂon. AllerÂdings mit einer hohen Ausfallquote.
Um FirmenÂbeÂteiÂliÂgunÂgen zu kaufen, ist eine gründÂliÂche VorbeÂreiÂtung und ÜberleÂgung von entscheiÂdenÂder BedeuÂtung, da es zahlreiÂche HerausÂforÂdeÂrunÂgen und StolperÂsteiÂne gibt, die vermieÂden werden sollten. Die FinanÂzieÂrung spielt dabei eine zentraÂle Rolle und erforÂdert eine fundierÂte Strategie.
FAQ
Bevor Sie UnterÂnehÂmensÂanÂteiÂle kaufen, sollten Sie FaktoÂren wie die finanÂziÂelÂle StabiÂliÂtät des UnterÂnehÂmens, die Branche, das WachsÂtumsÂpoÂtenÂziÂal, die UnterÂnehÂmensÂstraÂteÂgie und den aktuelÂlen MarktÂkurs sorgfälÂtig berücksichtigen.
Ja, es gibt Risiken beim Kauf von UnterÂnehÂmensÂanÂteiÂlen, darunÂter MarktÂvoÂlaÂtiÂliÂtät, UnterÂnehÂmensÂinÂsolÂvenz, VerlusÂte aufgrund wirtschaftÂliÂcher BedinÂgunÂgen und ÄnderunÂgen in der Unternehmensführung.
Ja, es ist möglich, eine TeilbeÂteiÂliÂgung an einem UnterÂnehÂmen zu kaufen, dies hängt jedoch von der UnterÂnehÂmensÂstrukÂtur und den angeboÂteÂnen BeteiÂliÂgungsÂopÂtioÂnen ab.
Ja, Sie können AnteiÂle an einem auslänÂdiÂschen UnterÂnehÂmen kaufen. Dies erforÂdert in der Regel einen Zugang zu interÂnaÂtioÂnaÂlen Börsen oder FinanzÂmärkÂten und kann zusätzÂliÂche rechtÂliÂche und steuerÂliÂche AspekÂte beinhalÂten. Diese sind unbedingt vorab von ExperÂten zu prüfen. Gerade der Bereich Steuern kann ungeahnÂte ÜberraÂschunÂgen bereit halten.
Über den Autor

Holger HaberÂmann
Jahrgang 1963, Diplom-BetriebsÂwirt (FH), FachrichÂtung Bank- und InvesÂtiÂtiÂonsÂwirtÂschaft, systeÂmiÂscher Coach mit dem SchwerÂpunkt StrateÂgieÂentÂwickÂlung und NachfolÂgeÂproÂzesÂse in UnterÂnehÂmen, ExperÂte für UnterÂnehmensÂverkauf. Mehr erfahÂren >


