Hozzájárulási kép Nettó eszközérték módszer

A nettó eszkö­zérték módszer: A nagy befek­te­tett eszköz­ök­kel rendel­ke­ző vállala­tok minimá­lis értéké­nek megbíz­ha­tó mércéje

A nettó eszkö­zérték-módszer az egyik legfon­tosabb módszer a Vállala­térté­kelés. Es hilft, den materi­el­len, in einigen Fällen auch den immate­ri­el­len Wert eines Unter­neh­mens objek­tiv zu bestim­men. In diesem Beitrag erfah­ren Sie alles über die Funkti­on, wann es angewen­det wird und welche Vor- und Nachtei­le es mit sich bringt.

Garantáltan sikeres pecsét a KERN-től

Mi az a nettó eszkö­zérték módszer?

A Anyagérték módszer egy közpon­ti Egyéni értékelé­si eljárás a Üzleti értékelésamely megha­tá­roz­za egy válla­lat anyagi értékét. Az úgyneve­zett A társaság nettó eszkö­zérté­ke durch die Ermitt­lung aller Vermö­gens­ge­gen­stän­de abzüg­lich der Schul­den bestimmt. Zu den bewer­te­ten Vermö­gens­wer­ten zählen unter anderem Immobi­li­en, Maschi­nen, Betriebs­aus­stat­tung und Finanzanlagen.

Für Unter­neh­mens­ver­käu­fer ist diese das Substanz­wert­ver­fah­ren relevant, um den Mindest­wert ihres Unter­neh­mens festzu­stel­len. Für Unter­neh­mens­käu­fer dient es als Absiche­rung, um das Risiko einer Überzah­lung zu minimie­ren. Dieses Verfah­ren konzen­triert sich auf die physi­sche Substanz des Unter­neh­mens und lässt immate­ri­el­le Werte wie Kunden­stamm oder Marken­image unberück­sich­tigt. Es ist beson­ders in Branchen mit hohen Anlage­ver­mö­gen und stabi­len Sachwer­ten von Bedeutung.

Es schafft Trans­pa­renz über die Vermö­gens­struk­tur und unter­stützt fundier­te Entschei­dun­gen im Rahmen von Unter­neh­mens­ver­käu­fen.

Hogyan határoz­zák meg egy válla­lat nettó eszközértékét?

A Anyagérték módszer egy vállala­tot annak gazdasá­gi tartal­ma alapján értékel. A válla­lat tárgyi és immate­riá­lis eszkö­ze­i­re összpon­to­sít. Vermö­gens­ge­gen­stän­deannak érdeké­ben, hogy Nettó eszkö­zérték zu ermit­teln. Dieser Wert spiegelt wider, was es kosten würde, das Unter­neh­men mit densel­ben Ressour­cen neu zu schaf­fen (Repro­duk­ti­ons­wert).

A nettó eszkö­zérték megha­tá­ro­zá­sa és összetevői

  • Materi­el­le Vermö­gens­wer­te: Dazu zählen physi­sche Güter wie Maschi­nen, Gebäu­de, Grund­stü­cke und techni­sche Anlagen. Diese Werte lassen sich meist objek­tiv ermitteln.
  • Immate­ri­el­le Vermö­gens­wer­te: A szaba­d­al­mak, védjegy­ek, licen­cek és szoft­ver­ek szintén szere­pel­nek, ha a mérleg­ben kimuta­tás­ra kerültek.

Immate­riá­lis javak A klass­zi­kus nettó eszkö­zérték módszer azonban általá­ban unberück­sich­tigtmivel nehezen száms­zerű­sí­the­tőek. Vannak azonban modifi­zier­te Ansät­ze, die versu­chen, auch immate­ri­el­le Werte mit einzu­be­zie­hen, was jedoch nicht zur Standard­an­wen­dung gehört.

Példa a nettó eszkö­zérték módszer­rel törté­nő vállalatértékelésre

Angenom­men, ein Produk­ti­ons­un­ter­neh­men wird bewer­tet. Die Maschi­nen werden mit 600.000 €, das Betriebs­ge­bäu­de mit 1.500.000 € und die Paten­te mit 300.000 € angesetzt. Nach Abzug der Verbind­lich­kei­ten von 500.000 € ergibt sich ein Nettó eszkö­zérték a címről 1.900.000 €. Dies gibt poten­zi­el­len Käufern eine klare Vorstel­lung vom wirtschaft­li­chen Mindest­wert des Unternehmens.

M&A-folyamat-CTA-Company-Value-Evaluation-gratis-and-confidential

Mikor alkal­maz­zák a nettó eszkö­zérték módszerét?

A Nettó eszkö­zérték módszer az üzleti értékelés­ben wird in verschie­de­nen geschäft­li­chen Kontex­ten einge­setzt, in denen eine präzi­se Bestim­mung des materi­el­len Vermö­gens erfor­der­lich ist. Zu den häufigs­ten Anwen­dungs­be­rei­chen zählen:

  • Cégutód­lás és -eladás: Beim Verkauf eines Unter­neh­mens oder im Rahmen einer Nachfol­ge­re­ge­lung dient es als Grund­la­ge für die Ermitt­lung des Mindest­wer­tes. Es hilft, einen angemes­se­nen Verkaufs­preis zu bestim­men und schafft Sicher­heit für Verkäu­fer und poten­zi­el­le Käufer.
  • Vállala­ti válsá­gok és felszá­molá­sok: In wirtschaft­li­chen Krisen­si­tua­tio­nen, wenn ein Unter­neh­men aufge­löst oder liqui­diert werden muss, bietet das Verfah­ren eine objek­ti­ve Basis für die Vertei­lung der verblei­ben­den Vermö­gens­wer­te an Gläubiger.
  • Bewer­tung für Steuer- und Bilan­zie­rungs­zwe­cke: Im Rahmen der steuer­li­chen Bewer­tung oder für bilan­zi­el­le Zwecke liefert dieses Verfah­ren verläss­li­che Werte, die den Anfor­de­run­gen der Finanz­be­hör­den und Wirtschafts­prü­fer entsprechen.

Mint Általá­nos értékelé­si eljárás wird es bevor­zugt in Branchen mit hohem Anlage­ver­mö­gen wie Indus­trie, Bau oder Immobi­li­en einge­setzt. So bietet es eine solide Entschei­dungs­grund­la­ge für Inves­to­ren und Unternehmenslenker.

Előnyök és hátrányok

A Anyagérték módszer bietet sowohl klare Vortei­le als auch einige Einschrän­kun­gen, die bei der Unter­neh­mens­be­wer­tung berück­sich­tigt werden müssen.

Előnyök

  • Egyszerű és átlát­ha­tó: A számí­tás a Nettó eszkö­zérték erfolgt durch die Additi­on von Vermö­gens­ge­gen­stän­den und den Abzug der Tarto­zá­sok. Dies macht das Verfah­ren leicht verständ­lich und für alle Betei­lig­ten nachvollziehbar.
  • Könny­en érthe­tő számí­tá­sok: Alle Bewer­tungs­schrit­te basie­ren auf konkre­ten, meist bilan­zier­ten Werten. Dies erleich­tert die Dokumen­ta­ti­on und reduziert Interpretationsspielräume.

Hátrá­n­yok

  • Vernach­läs­si­gung der Ertrags­kraft: Da das Verfah­ren ausschließ­lich auf materi­el­len Werten basiert, bleibt die tatsäch­li­che Keresőerő des Unter­neh­mens unberück­sich­tigt. Die Elfoga­dás, dass der Betrieb fortge­führt wird, fließt nicht in die Auswer­tung ein.
  • Az immate­riá­lis javak nehéz­kes értékelé­se: Werte wie Marken­image, Know-how oder Kunden­stamm sind oft schwer zu bezif­fern und werden im Substanz­wert­ver­fah­ren nicht umfas­send berücksichtigt.

Diese Aspek­te zeigen, dass das Verfah­ren sich beson­ders für Unter­neh­men mit hohen materi­el­len Vermö­gens­wer­ten eignet, während es für Dienst­leis­tungs- oder Techno­lo­gie­un­ter­neh­men nur einge­schränkt sinnvoll ist.

Alter­na­tí­vák és kombiná­ciók más értékelé­si módszerekkel

A Anyagérték módszer wird häufig mit anderen Egyéni értékelé­si eljárás kombi­niert, um eine umfas­sen­de Unter­neh­mens­be­wer­tung sicher­zu­stel­len. Dies ermög­licht eine ganzheit­li­che Betrach­tung von Vermö­gens­wer­ten und zukünf­ti­gen Erträgen.

  • Ertrags­wert­ver­fah­ren: A vállala­to­kat a várha­tó nyere­sé­gük alapján értéke­li. A kettő kombiná­ció­ja kiegy­ensú­ly­o­zott képet ad a tárgyi eszköz­ökről és a jövedelem­ter­melő képességről.
  • Discoun­ted-Cashflow-Metho­de (DCF-Verfah­ren): Berech­net den Unter­neh­mens­wert durch die Diskon­tie­rung zukünf­ti­ger Cashflows. Zusam­men mit dem Substanz­wert­ver­fah­ren entsteht eine fundier­te Basis für Investoren.
  • Kombinált értékelé­si eljárá­sok: In der Praxis wird oft das Mittel­wert­ver­fah­ren genutzt, das Sach- und Ertrags­wer­te gleicher­ma­ßen berück­sich­tigt und so eine ausge­wo­ge­ne Analy­se ermöglicht.

Ön jelen­leg a követ­ke­ző helyőr­ző tartal­mat nézi YouTube. A tényle­ges tarta­lom eléré­sé­hez kattint­son az alábbi gombra. Felhí­v­juk figyel­mét, hogy ezzel adato­kat oszt meg harma­dik fél szolgáltatókkal.

Továb­bi infor­má­ció

Fazit: Ist das Substanz­wert­ver­fah­ren das richti­ge für Sie?

Es eignet sich beson­ders für Unter­neh­men mit hohem Sachwert­an­teil wie in der Indus­trie oder im Immobi­li­en­sek­tor. Es bietet Trans­pa­renz und leicht nachvoll­zieh­ba­re Wertermitt­lun­gen, berück­sich­tigt jedoch nicht die zukünf­ti­ge Ertrags­kraft oder schwer messba­re immate­ri­el­le Werte.

Für komple­xe Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen ist die Kombi­na­ti­on mit unter­schied­li­chen Bewer­tungs­me­tho­den wie dem Ertrags­wert­ver­fah­ren vagy a Diszkon­tált cash flow módszer (DCF) ajánlott. A vállal­ko­zó­knak tisztá­ban kell lenni­ük a Vállala­tá­nak értékelé­se an erfah­re­ne Exper­ten wenden, um eine fundier­te und markt­ge­rech­te Einschät­zung zu erhal­ten. Wir stehen Ihnen als verläss­li­cher Partner mit umfas­sen­der Exper­ti­se im Bereich Unter­neh­mens­be­wer­tung zur Seite.

FAQ – Häufi­ge Fragen

A nettó eszkö­zérték megegye­zik a saját tőkével?

Nem, a Nettó eszkö­zérték umfasst das gesam­te Vermö­gen abzüg­lich der Schul­den, während das Eigen­ka­pi­tal nur den Bilanz­wert ausweist.

Mikor alkal­maz­zák a nettó eszkö­zérték módsze­rét és mikor a tőkésí­tett jövedele­mérték módszerét?

A Anyagérték módszer eignet sich für Unter­neh­men mit hohem Sachwert­an­teil, wie in der Indus­trie oder bei Liqui­da­tio­nen, sowie bei Unter­neh­mens­ver­käu­fen, Nachfol­ge­re­ge­lun­gen und Insol­ven­zen. Es wird beson­ders dann verwen­det, wenn die Fortfüh­rung des Unter­neh­mens bizony­talan. A Ertrags­wert­ver­fah­ren hinge­gen wird für Unter­neh­men mit stabi­len und prognos­ti­zier­ba­ren Erträ­gen einge­setzt, da es die zukünf­ti­ge wirtschaft­li­che Leistung berück­sich­tigt. Eine Kombi­na­ti­on beider Verfah­ren liefert häufig die präzi­ses­ten Vállala­ti értékek.

Lehet-e negatív a nettó eszközérték?

Ja, wenn die Schul­den höher sind als die Vállala­ti értékeka Nettó eszkö­zérték negatív­nak bizonyulnak.

Milyen száma­da­to­kat rögzít az úgyneve­zett nettó eszkö­zérték módszer?

Tárgyi eszköz­ök és immate­riá­lis javak Vállala­ti értékek mint például a gépek, ingat­la­nok, szaba­d­al­mak és kötelezett­ségek kimuta­tá­sa és értékelése.

Mennyi a csereérték?

A csereérték az alábbi­a­kra vonat­ko­zik aktuá­lis piaci árak für die Új beszer­zés von Vermö­gens­ge­gen­stän­den mit vergleich­ba­rer Funkti­on und Qualität.