Beitragsbild zum Ratgeber für einen Share Deal

Share Deal: Defini­ti­on, Ablauf und steuer­li­che Aspekte

A Partil­har negócio (SD) bezeich­net den Erwerb von Unter­neh­mens­an­tei­len und stellt eine der häufigs­ten Trans­ak­ti­ons­for­men bei Unter­neh­mens­ver­käu­fen dar. Während beim Asset Deal einzel­ne Wirtschafts­gü­ter übertra­gen werden, erwirbt der Käufer beim SD die Gesell­schafts­an­tei­le und tritt damit in die Rechts­stel­lung als Gesell­schaf­ter ein.

Als Exper­ten für Consult­oria em fusões e aquisi­ções mit Erfolgs­ga­ran­tie haben wir bei KERN Unternehmens­nachfolge über 2.000 erfolg­reich beglei­te­te Nachfol­ge­man­da­te abgewi­ckelt und dabei umfas­sen­de Erfah­run­gen mit Share Deal-Struk­tu­ren gesam­melt. Unsere 500.000+ geprüf­ten Kaufin­ter­es­sen­ten in der eigenen Daten­bank ermög­li­chen es uns, für jede Trans­ak­ti­ons­struk­tur die passen­den Partner zu finden.

Dieser Ratge­ber erklärt Ihnen alle wichti­gen Aspek­te von Share Deals – von recht­li­chen Grund­la­gen über steuer­li­che Beson­der­hei­ten bis hin zu prakti­schen Durchführungstipps.

Das Wichtigs­te auf den Punkt:

  • Partil­har negócio = Kauf von Unter­neh­mens­an­tei­len, nicht einzel­ner Assets – Empre­sa bleibt bestehen
  • Einfa­che­re Abwick­lung als Transa­ção de activos, aber Käufer übernimmt alle Verbind­lich­kei­ten und Risiken
  • Verkäu­fer profi­tie­ren oft von steuer­li­chen Vortei­len, Antei­le sind meist nicht abschreibbar
  • Diligên­cia devida vor jedem Deal essen­ti­ell – versteck­te Altlas­ten können teuer werden
  • Com Imobi­liá­rio: Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveisGestal­tung möglich, aber Regelun­gen wurden verschärft
  • Arbeits­ver­trä­ge bleiben automa­tisch bestehen, kein Betriebs­über­gang nach § 613a BGB

Was ist ein Share Deal? Defini­ti­on und Grundlagen

Ein Share Deal bildet das Funda­ment vieler Unter­neh­mens­käu­fe und unter­schei­det sich grund­le­gend von anderen Trans­ak­ti­ons­struk­tu­ren. Er bezeich­net den Erwerb de Antei­len an einem Empre­sa, wodurch der Käufer in die Gesell­schaf­ter­stel­lung eintritt.

Was genau wird gekauft?

Em Partil­har negócio werden Unter­neh­mens­an­tei­le wie GmbH-Geschäfts­an­tei­le ou Aktien bei Aktien­ge­sell­schaf­ten zum Kaufge­gen­stand, nicht einzel­ne Wirtschafts­gü­ter des Empre­sa. Der Käufer erwirbt damit sämtli­che Rechte und Pflich­ten eines Gesell­schaf­ters. Diese Trans­ak­ti­ons­struk­tur ermög­licht eine Übernah­me des gesam­ten Empre­sa als geschlos­se­ne Einheit. Das Empre­sa selbst bleibt als juris­ti­sche Person vollstän­dig bestehen.

Recht­li­che Einordnung

Recht­lich handelt es sich um einen Rechts­kauf gemäß § 453 Abs. 1 BGB. Der Erwerb a Gesell­schafts­an­tei­le führt zur direk­ten Rechts­stel­lung als Gesell­schaf­ter oder Aktio­när. Diese Form a Trans­ak­ti­on unter­schei­det sich erheb­lich vom Transa­ção de activos.

Für welche Unter­neh­mens­for­men ist ein Share Deal relevant?

Ein SD eignet sich für Kapital­ge­sell­schaf­ten (GmbH, AG) und Perso­nen­ge­sell­schaf­ten (KG). Bei Einzel­un­ter­neh­men ist diese Form a Trans­ak­ti­on nicht direkt möglich – hier wäre eine vorhe­ri­ge Struk­tu­rie­rung in eine Gesell­schaft erforderlich.

Teaser für den Unternehmenswert Rechner von KERN

Share Deal vs. Asset Deal: Der entschei­den­de Unterschied

Der SD unter­schei­det sich funda­men­tal vom Transa­ção de activos – die Wahl der Trans­ak­ti­ons­form hat weitrei­chen­de Konse­quen­zen für Käufer e Verkäu­fer. Zu diesem Vergleich hat KERN bereits einen umfas­sen­den Artikel geschrie­ben: Acordo de Acções vs. Acordo de Activos, daher reißen wir das Thema hier nur an.

Gegenüberstellung zum Unterschied von Asset Deal & Share Deal

Kaufge­gen­stand: Antei­le versus Wirtschaftsgüter

Em Partil­har negócio erfolgt der Erwerb de Gesell­schafts­an­tei­len – das komplet­te „Paket“. Das Empre­sa wird als Ganzes mit allen Aktiva und Passi­va übernom­men. Der Transa­ção de activos hinge­gen umfasst den Erwerb einzeln ausge­wähl­ter Wirtschafts­gü­ter (Assets) und gegebe­nen­falls spezi­fi­scher Verbindlichkeiten.

Übertra­gung und Vertragsfortführung

Bei einem SD bleiben bestehen­de Verträ­ge (Arbeits-, Miet-, Liefe­ran­ten­ver­trä­ge) in der Regel unberührt, da der Vertrags­part­ner (die Gesell­schaft) dersel­be bleibt. Ausnah­me bilden Change-of-Control-Klauseln, die Kündi­gungs­rech­te auslö­sen können.

Em Transa­ção de activos muss jeder Vertrag einzeln geprüft und mit Zustim­mung des Vertrags­part­ners übertra­gen werden. Hierbei ist § 613a BGB bei Betriebs­über­gang a notar.

Komple­xi­tät und Abwicklungsaufwand

Der SD ist oft einfa­cher und schnel­ler in der Abwick­lung, da nur die Antei­le übertra­gen werden. Diese Trans­ak­ti­ons­struk­tur reduziert den adminis­tra­ti­ven Aufwand erheblich.

O Transa­ção de activos kann poten­zi­ell sehr aufwen­dig durch Einzel­über­tra­gung und -bewer­tung jedes Assets werden. Jede Trans­ak­ti­on erfor­dert eine detail­lier­te Prüfung der einzel­nen Wirtschaftsgüter.

Banner für Webinar Unternehmensverkauf

Vor- und Nachtei­le eines Share Deals im Detail

Die Entschei­dung sollte nach sorgfäl­ti­ger Abwägung der spezi­fi­schen Vor- und Nachtei­le getrof­fen werden. Diese Trans­ak­ti­ons­struk­tur bietet sowohl Möglich­kei­ten als auch Risiken für alle Beteiligten.

Übersicht der Vor- und Nachteile von Share Deals

Vortei­le des Share Deals für Käufer und Verkäufer

Für Käufer bietet der Partil­har negócio mehre­re Vortei­le: Konti­nui­tät des Betriebs, Übernah­me bestehen­der Verträ­ge und Kunden­be­zie­hun­gen sowie oft eine schnel­le­re Integra­ti­on in die eigene Unter­neh­mens­struk­tur. O Gesell­schaft bleibt als bewähr­te Einheit bestehen.

Für Verkäu­fer é um Partil­har negócio oft steuer­lich vorteil­haf­ter, etwa durch das Teilein­künf­te­ver­fah­ren bei GmbH-Antei­len. Zudem ermög­licht diese Form einen klaren „Cut“ durch Verkauf des Gesamt­pa­kets. Die Trans­ak­ti­ons­struk­tur verein­facht die Abwick­lung im Vergleich zum Transa­ção de activos erheblich.

Risiken und Nachtei­le des Share Deals

Für Käufer besteht das Haupt­ri­si­ko in der Übernah­me aller, auch unbekann­ter, Verbind­lich­kei­ten und Haftungs­ri­si­ken. Altlas­ten, Steuer­schul­den oder Prozess­ri­si­ken können erheb­li­che finan­zi­el­le Belas­tun­gen darstel­len. Daher ist eine gründ­li­che Diligên­cia devida vor jedem Deal entscheidend.

Mögli­che „Change-of-Control“-Klauseln in Verträ­gen können Kündi­gungs­rech­te auslö­sen und bestehen­de Geschäfts­be­zie­hun­gen gefähr­den. Erwor­be­ne Unter­neh­mens­an­tei­le sind in der Regel nicht abschreib­bar für den Käufer, im Gegen­satz zu Assets bei einem Transa­ção de activos.

Absiche­rung im Kaufvertrag

Die Wichtig­keit von Garan­tien und Freistel­lun­gen im Acordo de compra da empre­sa zur Risiko­mi­ni­mie­rung kann nicht überschätzt werden. Typische Beispie­le sind Bilanz­ga­ran­tien und Garan­tien für das Fehlen bestimm­ter Verbind­lich­kei­ten. Diese Regel schützt Käufer vor unvor­her­ge­se­he­nen Risiken.

Solicite uma consulta gratuita sobre o tema das aquisições de empresas
Localizações principais na Europa

Share Deals bei Immobi­li­en: Grund­er­werb­steu­er und aktuel­le Regelungen

Ein spezi­el­ler Anwen­dungs­fall betrifft Immobi­li­en­trans­ak­tio­nen, insbe­son­de­re im Hinblick auf die Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis. Diese Trans­ak­ti­ons­struk­tur eröff­net beson­de­re Möglich­kei­ten für Inves­to­ren.

Grund­prin­zip: Vermei­dung der Grunderwerbsteuer

Durch den Erwerb de Antei­len an einer grund­stücks­hal­ten­den Gesell­schaft kann die Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis unter bestimm­ten Voraus­set­zun­gen vermie­den oder reduziert werden. Früher galt oft eine <95%-Schwelle, heute gelten stren­ge­re Regelun­gen mit einer <90%-Schwelle und länge­ren Halte­fris­ten von 10 Jahren.

Este Möglich­kei­ten a Struk­tu­rie­rung machen Share Deals bei Imobi­liá­rio beson­ders attrak­tiv für Inves­to­ren, die größe­re Immobi­li­en­port­fo­li­os erwer­ben möchten.

Aktuel­le gesetz­li­che Rahmen­be­din­gun­gen (GrEStG)

Die relevan­ten Paragra­phen (§ 1 Abs. 2a, 2b, 3 GrEStG) wurden in den letzten Jahren erheb­lich verschärft. Die Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis unter­liegt unter­schied­li­chen Behand­lun­gen bei Perso­nen- und Kapitalgesellschaften.

Eine wichti­ge Ausnah­me bildet die „Börsen-Klausel“, die bestimm­te Trans­ak­tio­nen von der Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis befreit. Diese Regelun­gen beein­flus­sen die Struk­tu­rie­rung de Immobi­li­en-Deals erheblich.

Risiken und Kritikpunkte

Die Komple­xi­tät der Regelun­gen birgt die Gefahr nachträg­li­cher Steuer­pflicht bei Fehlern in der Trans­ak­ti­ons­struk­tur. Inves­to­ren müssen daher sorgfäl­tig prüfen, ob ihre geplan­te Struk­tu­rie­rung den aktuel­len Bestim­mun­gen entspricht.

Die Diskus­si­on um vermeint­li­che „Steuer­schlupf­lö­cher“ und Trans­pa­renz bei Immobi­li­en-Deals führt zu konti­nu­ier­li­chen Geset­zes­än­de­run­gen, die Inves­to­ren im Blick behal­ten müssen.

Recht­li­che und steuer­li­che Schlüsselaspekte

Neben der Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis sind weite­re recht­li­che und steuer­li­che Aspek­te entschei­dend für eine erfolg­rei­che Trans­ak­ti­on. Diese Schlüs­sel­aspek­te beein­flus­sen die Struk­tu­rie­rung erheblich.

Infografik zum Ablauf eines Share Deals

Betriebs­über­gang und Arbeits­recht (§ 613a BGB)

Beim reinen Partil­har negócio ändert sich der Arbeit­ge­ber (die Gesell­schaft) nicht, daher findet § 613a BGB in der Regel keine direk­te Anwen­dung. Arbeits­ver­hält­nis­se bestehen automa­tisch fort, was für Käufer und Arbeit­neh­mer Konti­nui­tät bedeutet.

Anders verhält es sich bei nachfol­gen­den Umstruk­tu­rie­run­gen des erwor­be­nen Empre­sa. Hier können arbeits­recht­li­che Bestim­mun­gen zum Betriebs­über­gang relevant werden.

Steuer­li­che Behand­lung von Veräu­ße­rungs­ge­winn und Anschaffungskosten

Für Verkäu­fer bietet sich oft eine begüns­tig­te Besteue­rung des Gewinns aus dem Anteils­ver­kauf, etwa durch das Teilein­künf­te­ver­fah­ren oder § 8b KStG. Diese steuer­li­chen Möglich­kei­ten machen diese Trans­ak­ti­ons­struk­tur attraktiv.

Käufer müssen beach­ten, dass erwor­be­ne Antei­le no Regel nicht abgeschrie­ben werden können. Ein Step-Up für die Assets in der Bilanz der Zielge­sell­schaft ist nicht möglich, was die steuer­li­che Planung beeinflusst.

Haftungs­fra­gen und Garantien

Detail­lier­te Regelun­gen im Kaufver­trag zu Garan­tien (etwa für Rechts­be­stand, Bilanz) und Freistel­lun­gen von spezi­fi­schen Risiken sind essen­zi­ell. Die Notwen­dig­keit einer sorgfäl­ti­gen Diligên­cia devida zur Aufde­ckung von Risiken kann nicht überschätzt werden.

Due Diligence: Unver­zicht­ba­re Prüfung vor dem Share Deal

Eine gründ­li­che Diligên­cia devida-Prüfung ist vor jedem Partil­har negócio unerläss­lich, um Risiken zu identi­fi­zie­ren und den Kaufpreis angemes­sen zu gestal­ten. Diese Prüfung bildet das Funda­ment für erfolg­rei­che Trans­ak­tio­nen.

Warum ist Due Diligence so wichtig?

O Diligên­cia devida deckt versteck­te Verbind­lich­kei­ten, recht­li­che Risiken und steuer­li­che Altlas­ten auf. Sie bildet die Grund­la­ge für Kaufpreis­ver­hand­lun­gen und die Gestal­tung von Garan­tie­klau­seln im Acordo de compra da empre­sa. Ohne diese Prüfung können Käufer erheb­li­che finan­zi­el­le Risiken eingehen.

Kernbe­rei­che der Due Diligence

Finan­cial Diligên­cia devida prüft die Finanz­la­ge des Empre­sa. Legal Diligên­cia devida analy­siert recht­li­che Verhält­nis­se, Verträ­ge und Rechts­strei­tig­kei­ten. Tax Diligên­cia devida unter­sucht die steuer­li­che Situa­ti­on und poten­zi­el­le Risiken. Weite­re Berei­che wie Commer­cial oder Environ­men­tal Diligên­cia devida ergän­zen je nach Empre­sa die Prüfung.

Prakti­sche Durchführungstipps

Die Einbin­dung von Spezia­lis­ten (Anwäl­te, Steuer­be­ra­ter, Wirtschafts­prü­fer) ist essen­ti­ell. Inves­to­ren sollten einen detail­lier­ten Fragen­ka­ta­log erstel­len und einen struk­tu­rier­ten Daten­raum nutzen. Diese Möglich­kei­ten reduzie­ren Risiken erheblich.

Häufig gestell­te Fragen zum Share Deal

Was ist ein Share Deal?

A Partil­har negócio ist der Kauf von Antei­len an einem Empre­sa. Der Käufer wird Gesell­schaf­ter und übernimmt das Empre­sa mit allen Rechten und Pflichten.

Was ist der Unter­schied zwischen Asset Deal und Share Deal?

Em Partil­har negócio tornar-se Unter­neh­mens­an­tei­le gekauft, beim Transa­ção de activos einzel­ne Wirtschafts­gü­ter. Dies beein­flusst Haftung, Vertrags­über­gän­ge und Komple­xi­tät der Trans­ak­ti­on.

Welche Vortei­le hat ein Share Deal?

Vortei­le sind oft eine einfa­che­re Abwick­lung, Fortbe­stand von Verträ­gen und für Verkäu­fer meist steuer­li­che Begüns­ti­gun­gen des Veräußerungsgewinns.

Welche Risiken birgt ein Share Deal?

Haupt­ri­si­ko ist die Übernah­me aller, auch unbekann­ter, Verbind­lich­kei­ten und Haftungs­ri­si­ken des Empre­sa. Eine gründ­li­che Diligên­cia devida ist daher entscheidend.

Fällt beim Share Deal Grund­er­werb­steu­er an?

Unter bestimm­ten, kürzlich verschärf­ten Bedin­gun­gen kann Impos­to sobre a trans­mis­são de bens imóveis anfal­len, insbe­son­de­re wenn über 90% der Antei­le an einer Immobi­li­en­ge­sell­schaft erwor­ben werden.

Ist ein Share Deal ein Betriebs­über­gang nach § 613a BGB?

Nein, da sich der Arbeit­ge­ber (die Gesell­schaft) nicht ändert, tritt kein automa­ti­scher Betriebs­über­gang im Sinne des § 613a BGB ein. Arbeits­ver­trä­ge bestehen fort.

Können erwor­be­ne Antei­le bei einem Share Deal abgeschrie­ben werden?

Nein, die vom Käufer erwor­be­nen Unter­neh­mens­an­tei­le können in der Regel nicht steuer­lich abgeschrie­ben werden, im Gegen­satz zu Assets bei einem Transa­ção de activos.