Auf den Punkt gebracht
Hier sind die wichtigsten Punkte zum Artikel zusammengefasst:
- Firmenwert Rechner: Ein wertvolles Werkzeug und eine erste Einschätzung basierend auf dem EBIT-Multiplikator Verfahren.
- Wesentliche Aspekte und Fallstricke zur Berücksichtigung für fundierte Entscheidungen.
- Checkliste: Worauf Sie bei der Unternehmensbewertung achten sollten.
- Faustformel: Schnelle Methode zur groben Schätzung des Unternehmenswerts.
- Wichtig für Käufer und Verkäufer.
- Auswirkungen der Inflation: Berücksichtigung bei der Preisfestlegung von Unternehmen.
Der Unternehmenswertrechner von KERN
Mit dem Unternehmenswertrechner von KERN können Sie schnell und einfach den Wert eines Unternehmens bestimmen. Basierend auf dem Multiplikator Verfahren (EBIT) in der Wertermittlung von Unternehmen haben wir diese benutzerfreundliche Online-Unternehmensbewertung entwickelt.
Er liefert Ihnen einen ersten Richtwert, damit Sie weitere Entscheidungen für eine mögliche, umfassende Bewertung in Ihrem Geschäftsumfeld treffen können. Egal, ob Sie den Wert für einen Unternehmensverkauf bestimmen oder eine potenzielle Firmenübernahme bewerten möchten, unser Unternehmenswertrechner bietet Ihnen eine zuverlässige grobe Einschätzung für Ihre Entscheidungen.
Geben Sie einfach die erforderlichen Daten in die entsprechenden Felder ein und lassen Sie das Tool die Berechnungen für Sie durchführen.
Der Rechner verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Gewinn und Branche, um Ihnen eine erste Schätzung des Unternehmenswerts zu geben.
Gerne erörtern wir die Einschätzung Ihres Unternehmenswerts in einer kostenlosen Erstberatung
Worauf Sie bei der Berechnung achten sollten
Der Einsatz eines Unternehmenswertrechners ermöglicht eine erste Bewertung als Eigentümer sowie die Ermittlung des möglichen Kaufpreises bei Firmenübernahmen. Bei den Bewertungsverfahren gibt es jedoch einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, um zu einem präzisen Ergebnis zu gelangen. Neben der Auswahl der richtigen Methode ist es wichtig, sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Faktoren zu berücksichtigen, um den tatsächlichen Wert angemessen einzuschätzen.
Zukunftsorientierte Prognosen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Unternehmenswerts. Eine genaue Einschätzung des zukünftigen Wachstumspotenzials und der erwarteten Erträge ist von großer Bedeutung. Dabei dürfen Branchen- und Marktbedingungen nicht außer Acht gelassen werden, da diese den Unternehmenswert beeinflussen können. Es ist wichtig, ein realistisches Bild von potenziellen Risiken und Unsicherheiten zu zeichnen und diese in die Ermittlung einzubeziehen, um eine angemessene Risikobewertung zu gewährleisten.
Durch die Vermeidung dieser Stolpersteine und die gründliche Berücksichtigung dieser bedeutenden Aspekte ergeben sich genaue Unternehmensbewertungen von hoher Qualität. Es ist jedoch ratsam, sich bei komplexen Bewertungen oder Unsicherheiten von Experten unterstützen zu lassen, um eine genaue und umfassende Einschätzung des Unternehmenswerts zu erhalten. Mit einem genauen Verständnis des Bewertungsverfahrens können Sie bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen und Ihre Zukunft erfolgreich gestalten.

Checkliste: Worauf Sie bei der Unternehmensbewertung achten sollten
- Auswahl der richtigen Methode: Wählen Sie das passende Verfahren zur Unternehmensbewertung, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche passt.
- Berücksichtigung nicht-finanzieller Faktoren: Achten Sie darauf, nicht nur finanzielle Kennzahlen zu betrachten, sondern auch nicht-finanzielle Faktoren wie Kundenbindung, Qualität des Managements, Investitionsbedarf und Marktposition.
- Zukunftsorientierte Prognosen: Erstellen Sie realistische Prognosen für zukünftige Umsätze, Gewinne und Cashflows, um den Wert genau zu bestimmen.
- Berücksichtigung von Branchen- und Marktbedingungen: Nehmen Sie die spezifischen Bedingungen Ihrer Branche und des Marktes in Ihre Bewertung mit auf.
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte: Vergessen Sie nicht, immaterielle Vermögenswerte wie geistiges Eigentum und Kundenbeziehungen angemessen zu bewerten.
- Einbeziehung potenzieller Risiken: Analysieren Sie mögliche Risiken und Unsicherheiten, die den Wert beeinflussen könnten, und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Bewertung.
- Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen Sie regelmäßig den Wert Ihrer Firma und aktualisieren Sie Ihre Bewertung, um Änderungen in der Geschäftsentwicklung und dem Markt zu berücksichtigen.

Kostenloser Ratgeber: Unternehmensverkauf
Unternehmenswert berechnen Faustformel

Die Firmenbewertung per Faustformel ist eine einfache Methode, bei der eine grobe Unternehmensbewertung anhand einer einfachen Formel vorgenommen wird, um den Firmenwert abzuschätzen. Dabei werden oft branchenspezifische Multiplikatoren angewendet. Diese Methode kann schnell und einfach angewendet werden, es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht sehr präzise ist und zu groben Schätzungen des Unternehmenswerts führen kann.
Um den Gesamtwert Ihrer Firma zu berechnen, multiplizieren Sie den Durchschnitt des EBITs (Gewinn vor Steuern und Zinsen) der vergangenen drei Jahre mit einem angemessenen Branchen-Multiple (normalerweise zwischen 3,5 und 7 - je nach Größe und Geschäftsmodell einer Unternehmung im Bereich KMU) und ziehen die Schulden ab.
Ertragswertverfahren nach Standard IDW S 1

Das Ertragswertverfahren nach Standard IDW S 1 (Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer) ist eine anerkannte Methode (sogar vor Gericht) für eine objektivierte Unternehmensbewertung. Es berücksichtigt die zukünftigen Cashflows des Unternehmens und diskontiert diese auf den heutigen Wert. Dabei werden verschiedene Parameter wie die Unternehmensrisiken und die Kapitalkosten einbezogen. Diese Methode ist detaillierter und genauer als die Faustformel, erfordert jedoch eine gründliche Analyse und Daten der jeweiligen Unternehmung. Gerade bei Familienunternehmen ist keine Firma wie die andere.
Multiple Unternehmensbewertung (EBIT-Verfahren)

Die Multiple Unternehmensbewertung, auch bekannt als EBIT-Multiple-Verfahren, basiert auf dem Vergleich des EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) ähnlicher Unternehmen in der Branche, um den Unternehmenswert zu ermitteln. Dabei wird ein Multiplikator angewendet, um den Wert des Unternehmens abzuschätzen. Diese Bewertungsmethode erweist sich als besonders nützlich, wenn vergleichbare Unternehmen öffentlich gehandelt werden und ihre Marktpreise bekannt sind. Sie ermöglicht eine schnelle Schätzung des Unternehmenswerts, jedoch ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass die Vergleichsunternehmen tatsächlich ähnliche Merkmale aufweisen. Gerade bei kleineren Unternehmen trifft dies eher nicht zu.
Vereinfachtes Ertragswertverfahren
Vereinfachter Ertragswert = Durchschnittsertrag x Kapitalisierungsfaktor
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist eine vereinfachte Version zur Einschätzung des steuerlichen Unternehmenswerts nach § 199 des Bewertungsgesetzes. Es wird häufig bei kleinen und mittelständischen Unternehmen angewendet, bei denen detaillierte Daten begrenzt oder schwer verfügbar sind.
Diese Methode (die besonders den Finanzbehörden in die Hände spielt, da die Werte sehr hoch und nicht marktgerecht ausfallen) basiert auf einer Schätzung der zukünftigen Gewinne oder Cashflows und einem Kapitalisierungssatz, um den Unternehmenswert grob zu bestimmen.
Für einen Verkauf eignet sich diese Methode nicht, da unrealistische Erwartungen auf der Verkäuferseite geweckt werden, die nichts mit dem tatsächlichen Marktgeschehen zu tun haben. Es lohnt sich somit auch immer, gegen eine Finanzbehörde mit dem vor erwähnten Ertragswertverfahren bei überhöhten Besteuerungen gegen zuhalten.
Substanzwertverfahren
Substanzwert = Markt-/Verkehrswert des Firmenvermögens - Schulden
Das Substanzwertverfahren bewertet das Unternehmen anhand seines Nettovermögens, das aus den materiellen und immateriellen Vermögenswerten abzüglich der Verbindlichkeiten besteht.
Diese Methode ist besonders relevant, wenn der Substanzwert des Unternehmens einen erheblichen Anteil am Gesamtwert, also am Unternehmenswert oder Firmenwert, ausmacht, insbesondere bei immobilienbasierten Unternehmen.
Es bietet eine solide Grundlage für die Bewertung, konzentriert sich jedoch in erster Linie auf den vorhandenen Vermögenswert und berücksichtigt nicht das zukünftige Ertragspotenzial des Unternehmens.
Brandaktuell: Auswirkungen der Inflation auf Unternehmen
Die Auswirkungen der Inflation können sich nicht nur auf den Unternehmenswert, sondern auch auf den Verkaufspreis von Firmen auswirken. Insbesondere für Verkäufer ist es wichtig, die Inflation bei der Festlegung des Preises zu berücksichtigen, um den tatsächlichen Wert ihres Unternehmens trotz möglicher Wertverluste durch Inflation zu erhalten. Daher ist es entscheidend, die Auswirkungen der Inflation auf die zukünftigen Cashflows und den Kapitalisierungszinssatz angemessen einzubeziehen, um genaue und realistische Unternehmensbewertungen und Verkaufspreise zu erzielen.
Nutzen Sie den KERN Unternehmenswertrechner weiter oben, um schnell und einfach den Wert Ihres Unternehmens zu berechnen und einzuschätzen. Zusätzlich sollte ein fundiertes Ertragswertverfahren für wichtige Entscheidungen erstellt werden.