Konflikte in Familienunternehmen während der Nachfolge erfordern offene Kommunikation, realistische Erwartungen, angemessene Übergangsphasen, sorgfältige Planung und qualifizierte Berater, die emotional nicht an die Akteure der Familie gebunden sind. Eine gezielte Herangehensweise ermöglicht einen harmonischen Generationswechsel und bewältigt Konflikte.
Häufigste Konflikte auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis
Zu wenig Kommunikation in der Familie
Unzureichende Planung der Unternehmensnachfolge
Festhalten der älteren Generation
Sperren gegen moderne Führungsmethoden
Zu enger oder auch zu lockerer Rahmen für Nachfolger
Keine oder falsch spezialisierte Berater
Konflikte lösen durch Mediation
1 Zu wenig Kommunikation in der Familie
Ein häufiges Problem in Familienunternehmen mit Nachfolgestreitigkeiten ist die mangelnde Kommunikation innerhalb der Familie. Wichtige Themen und Entscheidungen werden oft vermieden oder aufgeschoben, was zu Spannungen und Missverständnissen führen kann.
Dies kann auf die Angst der älteren Generation zurückzuführen zu sein, die Kontrolle abzugeben und zugleich an der Zurückhaltung der potenziellen Nachfolger, ihre Ambitionen und Ideen auszudrücken. Um Konflikten vorzubeugen, ist es entscheidend, dass die Familienmitglieder offen und ehrlich miteinander kommunizieren.
Regelmäßige Familientreffen, offene Gespräche über Ziele und Wünsche sowie klare Rollen- und Verantwortlichkeitsdefinitionen können dabei helfen, Missverständnisse auszuräumen und eine reibungslose Nachfolge im Unternehmen sicherzustellen. Besonders das automatische und unbewusste Rollenverhalten zwischen Firma und Familie ist häufig die Ursache für eine ungefilterte Verhaltensübertragung aus der Rolle der Firmenführung hinein in die Rolle der Familienführung.
2 Hoher Erwartungsdruck
Der hohe Erwartungsdruck auf den oder die Nachfolger in Familienunternehmen ist ein häufiger Konfliktpunkt. Dieser Druck kommt von der älteren Generation und anderen Stakeholdern, die bestimmte Erwartungen an die Übernahme und an die neue Führungsperson haben.
Um damit umzugehen, ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und den Nachfolgern Raum zur Entfaltung zu geben. Klar definierte Ziele und regelmäßige Feedbackgespräche können den Erwartungsdruck reduzieren und den Nachfolgern ermöglichen, zu lernen und zu wachsen.
3 Abrupter Generationswechsel
Eine abrupte Nachfolge oder eine zu kurze Übergangsphase zwischen den Generationen kann zu erheblichen Konflikten und Unsicherheiten führen. Ohne ausreichend Zeit für eine Übergabe und Vorbereitung, kann dies zu Störungen im Geschäftsbetrieb und Verunsicherungen bei Mitarbeitern und Kunden führen.
Eine angemessene Übergangsphase ist ratsam, um der nächsten Generation die Vorbereitung auf ihre zukünftige Rolle zu ermöglichen und schrittweise mehr Verantwortung zu übernehmen. Dies kann durch Mentoring, externe Berater und enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen erreicht werden. Ebenso muss die Person des Übergebenden lernen, die bisherige Rolle Schritt für Schritt zu verlassen.
Eine gute Kommunikation und klare Absprachen sind entscheidend, um einen reibungslosen Generationswechsel zu gewährleisten.
Laden Sie sich den KERN Nachfolgefahrplan als PDF herunter
4 Unzureichende Planung der Unternehmensnachfolge
Eine unzureichende Unternehmensnachfolge führt in Unternehmerfamilien oft zu Streitigkeiten. Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert eine langfristige Perspektive, strategische Planung und professionelle Beratung.
Die Berater sollten dabei ausdrücklich nicht mit dem Familiensystem verbunden sein. Bsp: Der langjährige Rechtsanwalt oder Steuerberater der Familie besitzt nicht die emotionale Neutralität. Möglicherweise auch nicht die Ausbildung, um einen anspruchsvollen Familienprozess zu moderieren.
Ein detaillierter Nachfolgeplan mit klaren Rollen, Eigentumsregelungen und einer Zukunftsvision für das Unternehmen minimiert Streit. Offene Kommunikation und regelmäßige Überprüfung stellen sicher, dass der Plan den sich ändernden Bedürfnissen und Zielen gerecht wird.
5 Festhalten der älteren Generation
Das Festhalten der älteren Generation an der Führung des Familienunternehmens birgt ebenfalls Konfliktpotenzial. Gründe dafür sind der Stolz an der Firma, Angst vor Veränderung, finanzielle Unsicherheit und fehlendes Interesse außerhalb des Unternehmens.
Es ist wichtig, dass die ältere Generation den Wert einer geordneten Nachfolge erkennt und schrittweise die Verantwortung abgibt. Offene Gespräche über Sorgen und Ängste sowie eine angemessene Übergangsphase können helfen. Vertrauen in die nächste Generation und klare Kommunikation über Erwartungen und Ziele sind entscheidend.
6 Sperren gegen moderne Führungsmethoden

In Unternehmen kann es zu Konflikten kommen, wenn ältere und jüngere Generationen unterschiedliche Ansichten und Werteparameter haben. Dies kann das Wachstum und die Innovation beeinträchtigen.
Ältere Mitarbeiter sollten offen für Veränderungen sein und von jüngeren lernen. Externe Experten und ein respektvoller Austausch können dabei helfen, moderne Führungsmethoden zu implementieren und eine offene Unternehmenskultur zu fördern.
Eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Innovation ist entscheidend für den Erfolg von Familienunternehmen. Familienmitglieder sollten gemeinsam an einer zukunftsorientierten Vision arbeiten und die Vorteile moderner Führungsmethoden erkennen.
Schulungen und Weiterbildung helfen beiden Generationen, mit aktuellen Trends und Praktiken vertraut zu werden und Veränderungen zu akzeptieren und im Idealfall aktiv zu unterstützen.
7 Zu enger oder auch zu lockerer Rahmen für Nachfolger
Ein unangemessener Rahmen für Nachfolger in Unternehmen kann zu Konflikten führen. Ein zu enger Rahmen schränkt ihre Kreativität und ihr Potenzial ein, während ein zu lockerer Rahmen Unsicherheit und mangelnde Orientierungverursacht.
Es ist wichtig, klare Leitlinien und Erwartungen festzulegen, um den Nachfolgern Orientierung zu geben und gleichzeitig ihre individuellen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Der konstruktive Diskurs der Erwartungen, Wünsche, Hoffnunge und Ängste beider Generationenen ist der Schlüssel für eine perfekt Nachfolge und Übergabe.
Eine ausgewogene Mischung aus Unterstützung und Freiheit ermöglicht es den Nachfolgern, erfolgreich zu agieren und den Erfolg des Familienunternehmens zu gewährleisten.
Besonders für Menschen, die vor (!) einer Entscheidung für das Unternehmertum stehen und selbst möglicherweise ihre Potentiale nicht klar einschätzen können oder sogar Unklarheit mit den Rollen innerhalb von Geschwistern haben, empfehlen wir ein modernes und wissenschaftlich basiertes Online-Assessment:
8 Keine oder falsch spezialisierte Berater
Erfahrene und qualifizierte Berater sind entscheidend für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung und Konfliktbewältigung in Unternehmen. Es ist wichtig, Berater einzubeziehen, die über umfassendes Fachwissen in der Nachfolgeplanung und familiären Dynamik verfügen und keine emotionale Verflechtung mit dem betroffenen Familiensystem besitzen
Sie können bei der Entwicklung maßgeschneiderter Nachfolgepläne helfen und bei der Lösung von Generationenkonflikten vermitteln. Ohne die richtige Beratung kann es zu suboptimaler Planung und Durchführung der Unternehmensnachfolge kommen, während die Wahl von Beratern ohne spezifisches Wissen über Familienunternehmen zu Problemen führen kann.
Es ist ratsam, frühzeitig qualifizierte Berater einzubeziehen, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, um den Nachfolgeprozess reibungslos zu gestalten und potenzielle Probleme effektiv zu bewältigen.
Berater für die Nachfolge in Familienunternehmen
KERN bietet spezialisierte Beratungsdienstleistungen für Familienunternehmen an, um maßgeschneiderte Nachfolgepläne zu entwickeln und Generationenkonflikte zu bewältigen.
Unsere erfahrenen Berater und Netzwerkpartner sind Experten in den Bereichen Nachfolgeplanung, familiäre Dynamik, Erb- und Steuerrecht sowie Unternehmensbewertung. Wir arbeiten eng mit Unternehmerfamilien zusammen, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen. Durch offene Kommunikation und einen ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir Sie dabei, den richtigen Rahmen für die Nachfolger zu schaffen und Konflikte zu lösen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und Ihre spezifischen Herausforderungen anzugehen. Gemeinsam können wir einen erfolgreichen Generationswechsel in Ihrem Unternehmen ermöglichen.
Konflikte lösen durch Mediation
Streit zwischen den Generationen in Familienunternehmen während des Nachfolgeprozesses können effektiv durch Mediation gelöst werden. Ein neutraler und professioneller Mediator fördert offene Kommunikation, klärt Missverständnisse und hilft, Konflikte konstruktiv anzugehen.
Durch strukturierte Gespräche werden gemeinsame Interessen und Kompromissmöglichkeiten herausgearbeitet, um Win-win-Lösungen zu finden. Die Mediation bietet den Beteiligten Kontrolle über den Konflikt und fördert langfristig die Beziehungen innerhalb der Familie.
Unsere erfahrenen Mediatoren unterstützen Familienunternehmen dabei, Konflikte im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge zu lösen und einen harmonischen Generationswechsel zu ermöglichen. Kontaktieren Sie unsere Mediatoren, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Konflikte im Nachfolgeprozess zu finden.
Fazit
In Familienunternehmen können Konflikte und Probleme während des Nachfolgeprozesses auftreten. Häufige Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, hoher Erwartungsdruck, ein abrupter Generationswechsel, unzureichende Planung der Unternehmensnachfolge, das Festhalten und das Vermischen von Rollen zwischen Familie und Firma, ein zu enger oder zu lockerer Rahmen für die Nachfolger sowie fehlende oder falsch spezialisierte Berater.
Um diese Probleme zu lösen, ist es wichtig, offene Kommunikation, klare Rollen und Verantwortlichkeiten, angemessene Übergangsphasen, eine strategische Planung, den Wert von Veränderungen zu erkennen und geeignete Berater einzubeziehen. Bei Konflikten kann die Mediation helfen, eine harmonische Generationsübergabe zu fördern.