Ihr persönlicher Fahrplan für eine Wirtschaftsmediation

  • Wir sind spezialisiert auf die Begleitung von mittelständischen Unternehmen in allen Aufgabenstellungen von Unternehmensnachfolgen. Dazu gehört auch die Konfliktmoderation.
  • Wir maximieren mit unserem Know-How die Erfolgswahrscheinlichkeit einer friedlichen Lösung bei Streitigkeiten im Umfeld von Unternehmen.
  • KERN verfügt im Partnerkreis über ein professionelles Team von über 20 Spezialisten mit eigener, operativer und unternehmerischer Erfahrung. Davon sind 10 Partner speziell mediatorisch qualifiziert und ausgebildet.
  • Wir pflegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein großes Netzwerk zu Mediatoren und Mediatorinnen mit wirtschaftlichen Hintergrundwissen. So können wir auch in großen Teams und interdisziplinär Lösungen anbieten.
  • Mit der Spezialität Mediation im Kontext von Unternehmensnachfolgen, bieten wir Ihnen ein Wissens- und Erfahrungsspektrum zu Ihrem Vorteil.
Nils Koerber - Die Kunst des Loslassens
  • Zwei Geschäftsmänner stehen sich mit konkurrierendem Blick am Tisch gegenüber

    Möglicherweise setzen Sie sich zum ersten Mal in Ihrem Leben mit der Möglichkeit und Chance eines moderierten Mediationsprozesses auseinander.

    Und zu diesem Mut möchten wir Ihnen erst einmal aufrichtig gratulieren!

    Denn etwas NEUES muss nicht automatisch reizvoll und attraktiv sein. Es kann auch verunsichern und mit Projektionen verbunden sein, die eher Fragenzeichen hervorrufen als Offenheit für einen neuen Weg.

    Schauen Sie sich einfach mal den folgenden, kurzen Film an, in dem wir Ihnen das Wesen einer Mediation an einem einfachen Beispiel erklären:

    Hintergrundwissen
  • Beste Berater und Top Consultant Auszeichnung für 2019 nebeneinander

    Eine (Wirtschafts-)Mediation bedarf höchster Professionalität und Diskretion zugleich. Vertrauen Sie den Aussagen unserer Kunden oder schauen Sie sich eine unsere nationalen Kooperationen an. Gerne nennen wir Ihnen auf Wunsch konkrete Ansprechpartner, die Ihnen eine persönliche Aussage zu unserer Leistung geben können. Prüfen Sie unsere Werte für eine Zusammenarbeit.

    Referenzen für Ihre Sicherheit
  • Eine Schiefertafel mit Wort Konflikt durchgestrichen & Mediation darunter stehend

    Konflikte sind der Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.

     

    • Hinter jedem Konflikt stehen Bedürfnisse, die für die jeweilige Person legitim und wichtig sind, weil sie dem Leben und dem Wachstum eines jeden Menschen dienen.
    • Konflikte entstehen dort, wo Menschen in ihren Bedürfnissen eingeschränkt sind.
    • In der Mediation geht es NICHT darum, herauszufinden, wer RECHT hat – auch nicht darum, eine vermeintlich objektive Wahrheit zu finden.
    • Grundannahme: die Konfliktparteien tragen die Lösung in sich, weil sie selbst Experten für ihren Konflikt sind.
    • Es gibt nur EINE wirklich tragfähige Lösung für einen Konflikt: nämlich die, die die Konfliktparteien entwickeln.
    • Der Mediator ist dafür verantwortlich, dass das Sich-Mitteilen und gegenseitige Zuhören der Konfliktparteien auf konstruktive Weise geschieht und dabei die wesentlichen Konfliktpunkte herausgearbeitet werden.
    • Die Konfliktparteien sind zu jeder Zeit AKTIV am Klärungsprozess beteiligt.
    • Die Mediation regelt den Konflikt nicht nur an der Oberfläche. Es geht vor allem darum, die Beziehungen zwischen den Konfliktparteien auch im Hinblick auf die Zukunft zu optimieren.
    • Also eine tragfähige & nachhaltige Lösung einerseits. Und eine Basis für eine offene und gestärkte Konfliktkultur andererseits.
    • Ziel der Mediation ist, die MediantInnen dabei zu unterstützen, eigenverantwortlich eine ihnen angemessene Lösung für ihr Spannungsfeld zu finden.
    • Alle Beteiligten gehen mit dem Gefühl daraus hervor, etwas dazugewonnen zu haben.
    • Die Teilnahme am Mediationsprozess muss freiwillig sein.

    Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Der richtige Zeitpunkt
  • Ein Mann und eine Frau im Anzug veranstalten eine Arm-Drück Wettbewerb

    Prüfen Sie die folgenden Fragen für sich und entscheiden Sie dann, ob für Sie eine Mediation eine echte Chance und Alternative sein kann.

     

    Wie viele Stunden, Tage oder auch Wochen beschäftigen Sie sich immer wieder und wieder mit Ihrem Konflikt?

     

    Wie viel Kraft, Nerven und Zeit (und damit auch Geld !) haben Sie bisher investiert und möchten Sie auch gerne zukünftig weiter in diesen Konflikt investieren?

    Ohne, dass eine Lösung konkret absehbar ist?

     

    Befürchten Sie auf Dauer gesundheitliche Beeinträchtigungen, wenn  die aktuelle Situation weiter Bestand hat?

     

    Empfinden Sie den Konflikt/ die Konflikte als Belastung? Bewerten Sie bitte für sich auf eine Skala von 1 – 10 (1 = geringe Belastung / 10 = extreme Belastung)

     

    Glauben Sie, dass Ihr Familiensystem, Ihre Bindung zu Freunden, Ihr Verhältnis zu Mitarbeitern, bei einer Fortführung des Konfliktes Schaden nimmt oder auch positive Auswirkungen hat?

     

    Leidet Ihr Unternehmen/ Ihre Arbeit unter dem Konflikt?

     

    Schränkt der Konflikt/ die Situation Ihre Lebensqualität ein?

     

    Möchten Sie möglichst zeitnah und vertraulich eine außergerichtliche Lösung erreichen, die von allen am Konflikt Beteiligten getragen wird?

     

    Möchten Sie über die eigenverantwortliche Klärung des Konfliktes vielleicht sogar eine Kompetenzerweiterung für sich erreichen?

     

    Wenn Sie sich für ein Mediationsverfahren entscheiden, geschieht dies offen und freiwillig oder empfinden Sie dies als Drucksituation?

     

  • Flipchart Scetch in grau und orange zur Erklärung von "Mediation"

    Die Struktur einer Mediation besteht aus:

     

    + der Auftragsklärung (Auftraggeber, Ort, Umfang, Finanzen, Teilnehmer, Freiwilligkeit und ggf. auch inkl. Einzelanalysen vor dem Verfahren)

     

    + der Vorbereitung (Raumorganisation, Rahmenbedingungen, inhaltliche Struktur)

     

    + der Einleitung (Verfahrensweise, Zeit, Spielregeln, Aufgaben, Ablauf…)

     

    + der Klärung der Sichtweisen aller Beteiligten, Übersetzungsarbeit, Erarbeitung von Schwerpunkten bzw. Themenbündelung

     

    + der Konflikterhellung und Vertiefung (sehr wichtig)

     

    + der Problemlösungsphase inkl. möglicher Vereinbarungen

     

    + dem Ziel: eine gemeinsam formulierte Lösung inkl. Protokollierung

  • Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand

    Wenn Sie sich also für eine Mediation entscheiden, dann ist das kein Zwang, sondern jeder (!) Teilnehmer kann und sollte immer wieder neu prüfen, wie lange er sich freiwillig an diesem Lösungsverfahren beteiligen möchte.

    Sie können jederzeit aussteigen. Nutzen Sie die Chance etwas auszuprobieren, was mit über 85% Erfolgsquote eine deutliche Alternative zu allen anderen Möglichkeiten darstellt.

  • Zwei Geschäftsfrauen sprechen über Unterlagen in ihrem Büro

    Mit der erfolgreichen Konfliklösung durch die Nutzung einer Mediation, stellt sich für Familien oder ganze Teams in Firmen die Frage, wie zukünftig Konflikte vermieden werden können?

     

    Es gibt keine Welt ohne Konflikte, aber es gibt hervorragend erprobte und bewährte Kommunikationstechniken, die helfen Ihren Alltag im MITEINANDER auf eine vollkommen neue Ebene zu bringen.

    Und genau dafür können wir Ihnen ebenfalls Unterstützung anbieten.

    Wenn Sie also mit oder nach einer Mediation die Neugierde und das Interesse verspüren, eine neue Art von „Sprache“ zu lernen, dann sind wir gerne Ihr Ansprechpartner.

    Als Buch-Empfehlung schauen Sie einfach mal hier > https://amzn.to/2Z7ORkr

  • Wir wünschen Ihnen an dieser Stelle von ganzem Herzen, dass Ihr Mut belohnt wurde und Ihr Konflikt erfolgreich beigelegt und gelöst werden konnte.

     

    Idealerweise sind Sie dabei sogar mit Ihren „Streit-Kollegen“ jetzt in eine neue und bessere Verbindung gekommen oder haben sich erweitert für ein neue Art der Kommunikation entschieden.

    Da freuen wir uns mit Ihnen!

    Lassen Sie uns gerne persönlich daran teilhaben.

    [/video]

    Herzlichen Glückwunsch!
Das Wesen einer MediationBegeisterte KundenMediation - Warum moderne Konfliktmoderation das Mittel der Wahl istMacht eine Mediation für Sie Sinn?Der Ablauf einer MediationFreiheit und FreiwilligkeitKommunikation für Unternehmen und Familiensysteme

Grundlagen-Webinar: Die fünf größten Fehler beim Generationswechsel in Familienunternehmen

Sie erfahren im Detail und anhand praktischer Beispiele, die Ursachen von Problemen bei einem Generationswechsel und wie Sie Streit vermeiden können.