Sie als Geschäftsführer oder Führungskraft kennen Ihr Unternehmen besser als jeder andere – die Kunden, die Prozesse, die Herausforderungen. Wenn Ihr Chef das Unternehmen verkaufen möchte und keine Familiennachfolge in Sicht ist, liegt eine einzigartige Chance vor Ihnen: der Management Buy Out. Als erfahrene Führungskraft haben Sie den entscheidenden Vorteil gegenüber externen Käufern.
Ein Management Buy Out bedeutet, dass Sie als Führungskraft Ihr eigenes Unternehmen erwerben und vom Angestellten zum Eigentümer werden. Diese Form der Unternehmensübernahme sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern ermöglicht Ihnen, Ihre Vision endlich umzusetzen.
Bei KERN begleiten wir Sie mit unserer M&A-Beratung mit Erfolgsgarantie durch jeden Schritt. Über 2.000 erfolgreich begleitete Nachfolgemandate zeigen: Mit der richtigen Strategie wird Ihr Traum vom eigenen Unternehmen Realität.
Das Wichtigste auf den Punkt
- Management Buy Out bedeutet: Als Führungskraft das eigene Unternehmen kaufen und Eigentümer werden
- Ihr Vorteil: Sie kennen Kunden, Prozesse und Risiken – externe Käufer tappen im Dunkeln
- Finanzierung ist lösbar: Eigenmittel + Bankdarlehen + Verkäuferdarlehen oder Private Equity
- Strukturierter Prozess: Vorbereitung, Bewertung, Verhandlung, Finanzierung, Closing – Schritt für Schritt
- Steuerliche Optimierung: Share Deal vs. Asset Deal entscheidet über Ihre Steuerlast
- Fun Fact: Management Buy Out oder Management Buyout? Beide Schreibweisen sind korrekt
Was ist ein Management Buyout (MBO)? Bedeutung und Grundlagen
Der Moment, in dem Sie erfahren, dass Ihr Unternehmen verkauft werden soll, verändert alles. Plötzlich stehen Sie vor der Entscheidung: Akzeptieren Sie einen neuen Chef oder übernehmen Sie selbst das Ruder?
Management Buy Out Bedeutung: Kernaspekte erklärt
A Management Buy Out ist die Übernahme eines Unternehmens durch das bereits tätige Management. Sie als Führungskraft erwerben die Anteile und werden vom Angestellten zum Eigentümer. Diese Meaning geht weit über eine normale Transaktion hinaus – es ist Ihr Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Typische Anlässe für einen Management Buy Out sind fehlende Familiennachfolger in Family business, Verkäufe von Konzernbereichen oder Sanierungssituationen. Das Ziel: Unternehmensfortführung sichern und Ihre Vision umsetzen.
Abgrenzung zu anderen Übernahmeformen
- Management Buy In (MBI): Externes Management übernimmt das Unternehmen
- Employee Buyout (EBO): Die gesamte Belegschaft kauft das Company
- BIMBO: Kombination aus internem und externem Management
Bei KERN verstehen wir: Jede Übernahme ist einzigartig. Unsere Experten analysieren Ihre Situation und entwickeln die passende Strategie.
Fun Fact: Management Buy Out oder Management Buyout? Beide Schreibweisen sind korrekt – die getrennte Schreibweise wird jedoch häufiger verwendet und entspricht der englischen Originalform.
Der Ablauf eines Management Buyouts: Schritt für Schritt zum Erfolg
Sie haben sich entschieden: Das Unternehmen soll in Ihre Hände. Doch wie gehen Sie systematisch vor, ohne Fehler zu machen, die Sie später teuer bezahlen?
Phase 1: Vorbereitung und strategische Planung
Wer stößt den Management Buy Out an? Oft sind es die Eigentümer selbst, die auf Sie zukommen. Manchmal müssen Sie aber auch den ersten Schritt wagen. Entscheidend ist Ihre Eignungsprüfung: Haben Sie die fachlichen, persönlichen und finanziellen Voraussetzungen?
Entwickeln Sie ein erstes Konzept mit Ihrer Vision für die Zukunft des Company. Bei KERN nutzen wir bewährte Tools wie unseren MY-ENTREPRENEUR-CHECK für eine ehrliche Potenzialanalyse.
Phase 2: Unternehmensbewertung und Kaufpreisverhandlung
The Business valuation bildet das Herzstück jeder Verhandlung. Während externe Käufer auf DCF-Verfahren angewiesen sind, kennen Sie die realen Zahlen. Nutzen Sie diesen Vorteil bei der Kaufpreisverhandlung.
The Due Diligence ist bei einem Management Buy Out oft schlanker – Sie kennen das Company bereits. Dennoch sollten Sie kritische Bereiche nochmals validieren.
Phase 3: Vertragsgestaltung und Abschluss
Share Deal oder Asset Deal? Diese Entscheidung hat weitreichende steuerliche Konsequenzen. Nach dem Letter of Intent folgt die notarielle Beurkundung bis zum finalen Closing.

Management Buyout Finanzierung: Optionen und Strukturen
„Wie soll ich das bezahlen?“ Diese Frage stellen sich 90% aller Manager beim ersten Gespräch über einen Management Buy Out. Die gute Nachricht: Auch ohne Millionen-Vermögen führen viele Wege zum eigenen Company.
Eigenkapitalquellen für den MBO
Ihre Eigenmittel bilden meist nur die Basis. Das ist völlig normal. Private Equity Gesellschaften können die Finanzierungslücke schließen und bringen wertvolles Netzwerk mit. Der Preis: Mitspracherechte und Exit-Druck nach 5-6 Jahren.
Eine elegante Alternative ist das Verkäuferdarlehen: Der bisherige Eigentümer gewährt Ihnen einen Teil des Kaufpreises als Darlehen. Besonders bei Familienunternehmen eine beliebte Lösung.
Fremdkapitalinstrumente und Mezzanine-Kapital
Klassische Bank loan bilden oft das Rückgrat der Funding. Mezzanine capital schließt als Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital verbleibende Lücken.
Sonderfall: Leveraged Management Buyout
A Leveraged buy-out funktioniert mit sehr hohem Fremdkapitalanteil. Die Hebelwirkung kann Ihre Eigenkapitalrendite vervielfachen – birgt aber erhebliche Risiken bei negativer Geschäftsentwicklung.

Chancen und Risiken beim Management Buyout
Der Management Buy Out ist kein Selbstläufer. Wie bei jeder unternehmerischen Entscheidung gibt es Opportunities and risks, die Sie ehrlich abwägen sollten.
Vorteile des MBO für alle Beteiligten
Für Sie als Käufer: Sie kennen das Company in- und auswendig, haben bereits Vertrauen bei Mitarbeitern und Kunden aufgebaut. Keine bösen Überraschungen wie bei einem fremden Unternehmen. Direkte Kontrolle über Ihre berufliche Zukunft.
Für den Verkäufer: Oft jahrelang vertraute Succession, das Know-how bleibt im Company. Der Prozess läuft diskreter und schneller ab als bei externen Käufern.
Für das Unternehmen: Kontinuität in der Führung, hohe Akzeptanz bei der Belegschaft. Kunden müssen sich nicht an neue Gesichter gewöhnen.
Nachteile und typische Risiken
The Doppelrolle als Angestellter und potenzieller Käufer kann zu Interessenkonflikten führen. Hoher Finanzierungsdruck durch Verschuldung schränkt Ihre spätere Flexibilität ein.
Betriebsblindheit ist real: Weniger frische Impulse von außen. Die psychologische Umstellung vom angestellten Manager zum voll verantwortlichen Unternehmer unterschätzen viele.
Fallstricke vermeiden
Realistische Bewertung, solide Funding und klare Verträge sind erfolgsentscheidend. Bei KERN profitieren Sie von über 30 Standorten und regionaler Nähe für persönliche Beratung.
Hier gelangen Sie zum Unternehmer-Check.
Vertiefende Aspekte: Steuern, Sonderformen und Praxisbeispiele
Jetzt wird es konkret: Welche steuerlichen Stolperfallen lauern und welche Management Buyout Beispiele zeigen, wie es richtig funktioniert?
Steuerliche Aspekte beim Management Buyout
Share Deal oder Asset Deal? Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich Ihre Steuerlast. Beim Share Deal erwerben Sie Unternehmensanteile, beim Asset Deal einzelne Wirtschaftsgüter. Die rechtlichen und steuerlichen Unterschiede im Detail sollten Sie unbedingt verstehen.
Achtung bei „Sweet Equity“: Erhalten Sie Anteile unter Marktwert, kann das Finanzamt einen geldwerten Vorteil vermuten. Bei Familienangehörigen als neue Manager wird die Gift tax relevant.
Unsere Empfehlung: Frühzeitige steuerliche Beratung zahlt sich aus. Ein qualifiziertes Gutachten nach IDW S1 schafft Rechtssicherheit.
Spezielle MBO-Formen
Sanierungs MBO: Das Management übernimmt ein Company in der Krise – riskant, aber mit großem Wertsteigerungspotenzial.
Going Private MBO: Bei börsennotierten Unternehmen führt der Management Buy Out zur Privatisierung.
Management Buyout Beispiel aus der Praxis
The Impulse Magazin ist ein Klassiker: Dr. Nikolaus Förster übernahm 2013 das Magazin von Gruner + Jahr per Management Buy Out. Heute erfolgreich als Nischenspezialist etabliert.
Lesson Learned: Mut, das richtige Timing und professionelle Beratung entscheiden über den Erfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Management Buy Out (MBO) ist der Kauf eines Unternehmens durch dessen aktuelles Management. Als Führungskraft werden Sie vom Angestellten zum Eigentümer und übernehmen die volle Verantwortung für Ihr Unternehmen.
Das Management plant die Übernahme, bewertet das Unternehmen, verhandelt den Preis, sichert die Finanzierung und schließt den Kaufvertrag ab. Bei KERN begleiten wir Sie durch alle fünf Phasen.
MBO bedeutet, dass die Führungskräfte eines Unternehmens dieses selbst erwerben, oft im Rahmen einer Nachfolgeregelung oder Umstrukturierung. Es ist eine bewährte Form der Unternehmensnachfolge.
MBOs lösen Nachfolgeprobleme, ermöglichen Managern den Schritt ins Unternehmertum und sind bei Konzernabspaltungen oder Sanierungen eine bewährte Option.
Ein Leveraged MBO (LBO) wird überwiegend durch Fremdkapital finanziert. Dies ermöglicht hohe Renditen auf das Eigenkapital, birgt aber auch erhebliche Risiken.
Beim Management Buy In (MBI) erwirbt ein externes Management-Team Anteile und übernimmt die Führung – im Gegensatz zum MBO kommt das Management nicht aus dem Unternehmen.
Die Kosten umfassen den Kaufpreis (basierend auf der Unternehmensbewertung) sowie Transaktionskosten für Berater, Notar und Finanzierung.
Private Equity Gesellschaften stellen oft das Eigenkapital bereit, bringen Expertise mit, fordern aber auch Mitsprache und eine attraktive Rendite.
Beim Share Deal kaufen Sie Unternehmensanteile, beim Asset Deal einzelne Wirtschaftsgüter. Dies hat unterschiedliche rechtliche und steuerliche Konsequenzen.