Daten­schutz-Infor­ma­tio­nen für Kunden, Inter­es­sen­ten und Geschäftspartner

Auf den folgen­den Seiten infor­mie­ren wir Sie über die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns.

Sie erhal­ten weiter­hin Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rechten gemäß EU Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU DSGVO).

Die Infor­ma­tio­nen gelten allge­mein für die Anbah­nung und Durch­füh­rung von Geschäfts­be­zie­hun­gen. Was in Ihrem Fall konkret einschlä­gig ist, richtet sich nach dem konkre­ten Gegen­stand Ihrer Anfra­ge bzw. des geschlos­se­nen Vertrags.

Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Der jeweils recht­lich selbstän­di­ge und autori­sier­te KERN-Lizenz­part­ner erfasst Ihre Daten oder diese werden automa­ti­siert gem. der vorhe­ri­gen Hinwei­se (siehe oben) erfasst.

Die Daten werden dann zentral von der KERN-System GmbH als Franchise­ge­ber verar­bei­tet. Die aktuel­len KERN-Lizenz­part­ner, die alle Zugriff auf diese Daten haben, haben einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung mit der KERN-System GmbH geschlos­sen. Sie finden die recht­lich selbst­stän­di­gen KERN-Lizenz­part­ner in einer Übersicht > hier 

Wer ist Ansprech­part­ner für Fragen zum Thema Datenschutz?

Sie errei­chen unseren (exter­nen) betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten unter:

Ralf Lohmann, Daten­schutz­be­auf­trag­ter und Rechtsanwalt

HUBIT Daten­schutz GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 2, 28359 Bremen

Telefon 0421 / 331143-00
Mail: info@hubit.de
Web: https://www.hubit.de

Welche Daten­quel­len nutzen wir?

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir von unseren Kunden bzw. Inter­es­sen­ten oder Geschäfts­part­nern erhal­ten haben.

Darüber hinaus können öffent­lich zugäng­li­che Quellen (z.B. Handels- oder Vereins­re­gis­ter, Grund­buch, Einwoh­ner­mel­de­amt, Presse, Medien, Inter­net, Schuld­ner­ver­zeich­nis) für die Erhebung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten genutzt werden.

Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten aus anderen Quellen (z.B. Schufa-Auskunft) werden wir gegebe­nen­falls nur mit Ihrer Einwil­li­gung erheben oder verarbeiten.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Allge­mei­nen verar­bei­ten wir:

Vorna­me, Nachname

Geburts­da­tum falls vorhanden

Kontakt­da­ten (Anschrift, Rufnum­mer, Email etc.)

Vertrags + Abrechnungsdaten

Bankda­ten

Natio­na­li­tät

Schrift­ver­kehr sowie Geschäfts­da­ten, die uns zur Verfü­gung gestellt werden

Zu welchem Zweck verar­bei­ten wir die Daten?

Wir verar­bei­ten die vorste­hend genann­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Beach­tung der EU DSGVO und des Bundes­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG).

Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person
Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Sofern Sie uns eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für bestimm­te Zwecke (z.B. Werbung, Daten­wei­ter­ga­be) erteilt haben, erfolgt die recht­mä­ßi­ge Verar­bei­tung auf dieser Rechts­grund­la­ge. Die Einwil­li­gung kann jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen werden. Ein Wider­ruf kann auch für Einwil­li­gun­gen erfol­gen, die vor der Geltung der EU DSGVO erteilt wurden.

Anbah­nung und Erfül­lung von Verträ­gen
Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zur Anbah­nung und Erfül­lung eines Vertra­ges (mündlich oder schrift­lich) oder von Aufga­ben, den oder die Sie mit uns geschlos­sen haben.

Erfül­lung recht­li­cher Verpflich­tun­gen
Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen oder recht­li­chen Norm. Dies können beispiels­wei­se Steuer­ge­set­ze, Geldwä­sche­ge­setz oder auch Identi­täts- oder Alters­prü­fun­gen sein.

Berech­tig­tes Inter­es­se des Verant­wort­li­chen
Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Über die vorge­nann­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen hinaus, verar­bei­ten wir perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen. Dies sind beispielsweise:

Sicher­stel­lung der IT-Sicherheit

Werbung

Geltend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che oder Vertei­di­gung bei Rechtstreiten

Weiter­ent­wick­lung von Produk­ten und Dienstleistungen

Geschäfts­steue­rung

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Inner­halb unseres Unter­neh­mens und allen recht­lich selbstän­di­gen KERN-Lizenz­part­nern haben dieje­ni­gen Zugriff auf Ihre Daten, die Sie für die Erfül­lung der vertrag­li­chen oder recht­li­chen Pflich­ten benötigen.

Eine Daten­wei­ter­ga­be erfolgt im Rahmen der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, insbe­son­de­re der EU DSGVO und des BDSG.

Eine Weiter­ga­be perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt beispiels­wei­se an:

Käufer oder Verkäu­fer, Interessenten

Notare, Rechts­an­wäl­te, Wirtschafts­prü­fer, Steuerberater

Online-Zahlungs­an­bie­ter

Unter­neh­men zur bargeld­lo­sen Abrech­nung (z.B. EC-/ Kreditkarte)

Call Center (Rufan­nah­me)

Call Center (abgehen­de Anrufe)

Öffent­li­che Stellen und Insti­tu­tio­nen soweit notwendig

Paket- Postzu­stel­ler / Speditionen

Unter­auf­trag­neh­mer

Erfül­lungs­ge­hil­fen

Sofern Sie uns eine Einwil­li­gung zur Daten­wei­ter­ga­be gegeben haben, können an diese Stelle ebenfalls Daten weiter­ge­ge­ben werden.

Werden Daten in ein Dritt­land übermittelt?

Ja, die Daten­ver­ar­bei­tung findet auch in einem Dritt­land (außer­halb der EU bzw. des EWR) statt. In diesem Falle sind die betei­lig­ten Unter­neh­men bzw. Insti­tu­tio­nen mittels EU-Standard­ver­trags­klau­seln zur Einhal­tung des Daten­schut­zes entspre­chend der europäi­schen Vorga­ben verpflichtet.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden solan­ge durch uns verar­bei­tet bzw. gespei­chert, wie dies für die Erfül­lung der vertrag­li­chen oder gesetz­li­chen Pflich­ten erfor­der­lich ist. Hiernach werden Ihre Daten regel­mä­ßig gelöscht.

Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, sofern dieser eine gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­frist entge­gen­steht oder die Daten als Beweis­mit­tel im Rahmen einer Verjäh­rungs­frist erhal­ten bleiben müssen oder Sie uns eine Einwil­li­gung für eine länge­re Daten­spei­che­rung erteilt haben.

Welche (Daten­schutz-) Rechte habe ich?

Die betrof­fe­ne Person – also die Person, deren Daten verar­bei­tet werden – hat das Recht auf:

Auskunft gemäß Artikel 15 EU DSGVO

Berich­ti­gung falscher Daten gemäß Artikel 16
EU DSGVO

Löschung gemäß Artikel 17 EU DSGVO

Einschrän­kung der Verar­bei­tung gemäß
Artikel 18 EU DSGVO

Daten­über­trag­bar­keit gemäß Artikel 20
EU DSGVO

Wider­spruch gemäß Artikel 21 EU DSGVO

Wider­ruf der Einwil­li­gung gemäß Artikel 7
EU DSGVO

Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de gemäß Artikel 77 EU DSGVO

Sofern Sie uns eine Einwil­li­gung als Rechts­grund­la­ge zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit uns gegen­über wider­ru­fen. Der Wider­ruf betrifft nur zukünf­ti­ge Daten­ver­ar­bei­tung und kann nicht auf bereits gesche­he­ne Daten­ver­ar­bei­tun­gen angewandt werden.

Sie können Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung von Daten einle­gen, die auf ein berech­tig­tes Inter­es­se als Rechts­grund­la­ge gestützt wird. Eine weiter­ge­hen­de Verar­bei­tung dieser Daten ist dann nicht mehr zuläs­sig, sofern keine zwingen­den schutz­wür­di­gen Gründe auf Seiten des Verant­wort­li­chen vorlie­gen oder die Verar­bei­tung der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­an­sprü­chen dient.

Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprech­part­ner für Daten­schutz­fra­gen (siehe oben).

Welche Pflich­ten habe ich?

Im Rahmen einer vertrag­li­chen Bezie­hung müssen Sie die Daten bereit­stel­len, die für die Durch­füh­rung und Erfül­lung des Vertrags erfor­der­lich sind oder die für die Erfül­lung gesetz­li­cher Anfor­de­run­gen erfor­der­lich sind. Ohne diese Daten ist es in der Regel nicht möglich, einen Vertrag abzuschlie­ßen oder durch­zu­füh­ren. Gegebe­nen­falls muss ein Vertrag beendet werden, wenn die erfor­der­li­chen Daten nicht bereit­ge­stellt werden.

Kommt eine automa­ti­sier­te Entschei­dungs­fin­dung zum Tragen?

Nein, es kommt keine automa­ti­sier­te Entschei­dungs­fin­dung zum Tragen.

Wird Profil­ing betrieben?

Nein, es findet kein Profil­ing statt. Wenn jedoch unter Profil­ing verstan­den werden könnte, dass mit Ihrer Zustim­mung zum Einsatz von Cookies auf unseren Online­an­ge­bo­ten, ein Profil­ing erfolgt, setzen wir diese Technik ein. Wir können so automa­ti­siert erken­nen, welches z.B. Themen-Webinar Sie wählen oder welche Art von E-Book Sie von uns geschenkt bekom­men möchten.

Diese digita­le Wahrneh­mung Ihrer Themen­schwer­punk­te erleich­tert uns eine optimier­te Anspra­che zu Ihren Anliegen.

Wider­spruchs­recht gegen Profiling

Bei Profil­ing haben Sie gemäß Artikel 21 EU DSGVO ein Wider­spruchs­recht (siehe „Welche Rechte habe ich?“).

Sofern Sie Wider­spruch einle­gen, können wir die Daten nur weiter­ver­ar­bei­ten, wenn wir ein berech­tig­tes Inter­es­se nachwei­sen können, das Ihre Inter­es­sen, Freihei­ten und Rechte überwiegt.

Wider­spruchs­recht gegen Direktwerbung

Sie haben das Recht, Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung für den Zweck der Direkt­wer­bung einzu­le­gen. Danach werden wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht weiter für diesen Zweck verarbeiten.

Zur Ausübung Ihres Rechts auf Wider­spruch wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprech­part­ner für Daten­schutz­fra­gen (siehe oben).